10-12-2009, 23:06
Google mal Entstehung der Bibel....
...stückweise Auszüge aus einer x-beliebigen Seite....ähnlichen Inhalt findest du mehrfach...
hab keine Ahnung, aber vielleicht deshalb?
......Die älteste heute nachweisbare lateinische Übersetzung tauchte um 250 auf, woraus bis heute allerdings nur ein paar Zitate erhalten sind. Hinzu kommen die lateinischen Bibelzitate, die Kirchenvater Tertullian (um 150 - um 230) um 200 verwendet. Diese sind die ältesten heute noch erhaltenen überhaupt. Daneben gibt es lateinische Handschriften, hauptsächlich mit Evangelientexten aus dem 4. Jahrhundert, die man zum Vergleich heranziehen kann, wenn man die von Hieronymus geschaffenen Vulgata-Texte überprüfen möchte......
..........Davon sind heute die so genannten Sinaiticus und Vaticanus am ältesten, obwohl sie zu Lebzeiten des Hieronymus relativ neu waren. Sie wurden nämlich erst im 4. Jahrhundert verfasst, in dem auch Hieronymus lebte und arbeitete. So stellt sich als nächstes die wichtige Frage: Wie wurden diese Texte bis ins 4. Jahrhundert überliefert? Und was geschah dann im 4. Jahrhundert mit ihnen, nachdem bereits im Jahr 326 unter Kaiser Konstantin die Verfolgung Andersdenkender begann, indem man z. B. ihre Versammlungshäuser beschlagnahmte und der katholischen Kirche übereignete. Schon in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts forderte die Kirche vom Kaiser nämlich die Ausmerzung der Religion von Andersdenkenden ...........Die Barbarei der Kirche, die von nun an viele Jahrhunderte dauern sollte, war in Europa also bereits vor der Zeit des Hieronymus im Gange........
...stückweise Auszüge aus einer x-beliebigen Seite....ähnlichen Inhalt findest du mehrfach...
hab keine Ahnung, aber vielleicht deshalb?
......Die älteste heute nachweisbare lateinische Übersetzung tauchte um 250 auf, woraus bis heute allerdings nur ein paar Zitate erhalten sind. Hinzu kommen die lateinischen Bibelzitate, die Kirchenvater Tertullian (um 150 - um 230) um 200 verwendet. Diese sind die ältesten heute noch erhaltenen überhaupt. Daneben gibt es lateinische Handschriften, hauptsächlich mit Evangelientexten aus dem 4. Jahrhundert, die man zum Vergleich heranziehen kann, wenn man die von Hieronymus geschaffenen Vulgata-Texte überprüfen möchte......
..........Davon sind heute die so genannten Sinaiticus und Vaticanus am ältesten, obwohl sie zu Lebzeiten des Hieronymus relativ neu waren. Sie wurden nämlich erst im 4. Jahrhundert verfasst, in dem auch Hieronymus lebte und arbeitete. So stellt sich als nächstes die wichtige Frage: Wie wurden diese Texte bis ins 4. Jahrhundert überliefert? Und was geschah dann im 4. Jahrhundert mit ihnen, nachdem bereits im Jahr 326 unter Kaiser Konstantin die Verfolgung Andersdenkender begann, indem man z. B. ihre Versammlungshäuser beschlagnahmte und der katholischen Kirche übereignete. Schon in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts forderte die Kirche vom Kaiser nämlich die Ausmerzung der Religion von Andersdenkenden ...........Die Barbarei der Kirche, die von nun an viele Jahrhunderte dauern sollte, war in Europa also bereits vor der Zeit des Hieronymus im Gange........
As Salamu Aleikhum