15-12-2009, 04:18 
		
	
	
		Hi :) 
so einiges habt Ih ja schon zusammengetragen. Es gibt einen Spruch, juedisch, der ist so formuliert:
"Erst haeltst Du den Sabbath - dann haelt der Sabbath Dich"
das besagt, es ist auch eine Sache der Gewoehnung. Am Sabbath, wenn man das i der Konfession im Allgemeinen so haelt, ist auch der Tag, einander zu besuchen, besonders auch Kranke, aber Kankheit soll dann nicht das Thema sein, sondern gerade das, dem etwas davon abzunehmen "1 / 60" pro Gast werde es leichter, mit Befindlichkeitsstoerungen klarzukommen. Es ist das Durch-Leuchten der Schoepfung, dass sie sehr gut genannt werden konnte, wie sie eigentlich ist, denn die ganze Zeit ist G0TTES Zeit. ER muehte sich die "6 Tage" lang ja auch darum, das koennen wir also in unserm Tagesmass auch tun. Wie Jakob sagte, man weiss doch, wann der Sabbath wieder ist, und kann vorher kochen, putzen, jammern, sorgen, um diesen Tag zur Erfrischung der Lebensselen zu verwenden, nicht nur der eigenen, sondern auch der aller Gaeste, Angehoerigen, des Personals und auch des Haustiers, das einem in der Woche dient.
Das beinhaltet sogar, dass man nicht regelrecht rechnet. Was man macht, wird einfach etwas verspielter gemacht.
Der Sabbath hat auch gern etwas mehr in sich als 24 Std. weil er abends beginnt, wenn die Sonne untergeht, aber erst ab 3 sichtbaren Sternen endet, wenn wirklich Nacht ist.
In einem Ort, wo sonst keine Juden leben, ist es sehr eigenartig, den eignen Sabbath zu erleben, wenn keiner weit und breit den auch hat, da geht man wie ein Tourist durch den eigenen Ort und kriegt etwas Abstand davon und geniesst ihn auf andere Weise.
Manchmal sitzt man dann auch mit ner drolligen Panne da, wenn man sich nicht richtig vorbereitet hatte, denn wir kaufen und verkaufen ja auch nichts am Sabbath.
Trifft man sich mit anderen, ist es auch ein Thema, um lange drueber zu diskutieren, wie man etwas angenehmer gestalten koennte.
Es sind 39 Taetigkeiten, die wir unterlassen, exakt genommen - das ist auch sowas wie ein Gedankensport, damit umzugehn - es gibt schon Erfindungen, die eigens dem Sabbath zuliebe erfunden wurden, z.B.der Sabbath-Elevator, ein Aufzug, der immerzu faehrt und jede Etage kurz anhaelt, von sich aus - ob da auch mal ein Jude zusteigt, waere nicht relevant - es waere anders, wenn der extra ein Gefaehrt fuer sich zu fahren aktivierte
- oder die Grubenlampe fuer Bergleute, die ohne einen Funken zu erzeugen angeht - das wurde ein Sicherheitselement fuer viele - aber erfunden hat sie ein Rabbiner, der eigens Ingenieurwesen studierte, um dem Geheimnis drauf zu kommen, wobei alles Funken entstehn und wie sie zu vermeiden waeren, denn "wir machen keine neuen Feuer an am Sabbath"
- der rabbinische Gedankenganz dazu ist aber fuer Nicht-Praktiker ziemlich kompliziert
Auch gehoert zum Sabbath, dass es das beste Essen der Woche geben sollte und zwar 3 Mahlzeiten, und wenn moeglich mit aermeren Gaesten dazu damit die auch ein kleines Fest haben
Wir nennen den Sabbath eine "Prinzessin" und "Braut" und begruessen ihn in der Gemeinde mit ganz alten hoefischen Gesaengen spanischer Herkunft, wie einen Vereinsgeist, der uns ueberkaeme. Im Zentrum steht seit dem Babylonischen Exil immer auch religioes, in der Hl.Thorah ein Stueck weiter zu verlesen, sodass man pro Jahr einmal die 5 Buecher Moses hoerte und las und ein bisschen mit Kommentaren aus tausenden von Jahren unserer Herkunft durchwuerzte.
- und das alles zusammen macht es auch zu etwas Abgehobenem, verglichen dazu lebte man sonst ziemlich dumpf dem Zufall nach dahin, denk ich manchmal.
Insgesamt kann daher der Sabbath zu etwas werden, was auch Juden sehr zur lieben Gewohnheit werden kann, wenn sie nicht sonderlioch religionsgelehrt leben - man kann ja ein Leben lang ploetzlich wieder Sehnsucht danach bekommen, innerlich wieder umkehren und ihn wieder aufnehmen.
mfG WiT
	
	
	
	
so einiges habt Ih ja schon zusammengetragen. Es gibt einen Spruch, juedisch, der ist so formuliert:
"Erst haeltst Du den Sabbath - dann haelt der Sabbath Dich"
das besagt, es ist auch eine Sache der Gewoehnung. Am Sabbath, wenn man das i der Konfession im Allgemeinen so haelt, ist auch der Tag, einander zu besuchen, besonders auch Kranke, aber Kankheit soll dann nicht das Thema sein, sondern gerade das, dem etwas davon abzunehmen "1 / 60" pro Gast werde es leichter, mit Befindlichkeitsstoerungen klarzukommen. Es ist das Durch-Leuchten der Schoepfung, dass sie sehr gut genannt werden konnte, wie sie eigentlich ist, denn die ganze Zeit ist G0TTES Zeit. ER muehte sich die "6 Tage" lang ja auch darum, das koennen wir also in unserm Tagesmass auch tun. Wie Jakob sagte, man weiss doch, wann der Sabbath wieder ist, und kann vorher kochen, putzen, jammern, sorgen, um diesen Tag zur Erfrischung der Lebensselen zu verwenden, nicht nur der eigenen, sondern auch der aller Gaeste, Angehoerigen, des Personals und auch des Haustiers, das einem in der Woche dient.
Das beinhaltet sogar, dass man nicht regelrecht rechnet. Was man macht, wird einfach etwas verspielter gemacht.
Der Sabbath hat auch gern etwas mehr in sich als 24 Std. weil er abends beginnt, wenn die Sonne untergeht, aber erst ab 3 sichtbaren Sternen endet, wenn wirklich Nacht ist.
In einem Ort, wo sonst keine Juden leben, ist es sehr eigenartig, den eignen Sabbath zu erleben, wenn keiner weit und breit den auch hat, da geht man wie ein Tourist durch den eigenen Ort und kriegt etwas Abstand davon und geniesst ihn auf andere Weise.
Manchmal sitzt man dann auch mit ner drolligen Panne da, wenn man sich nicht richtig vorbereitet hatte, denn wir kaufen und verkaufen ja auch nichts am Sabbath.
Trifft man sich mit anderen, ist es auch ein Thema, um lange drueber zu diskutieren, wie man etwas angenehmer gestalten koennte.
Es sind 39 Taetigkeiten, die wir unterlassen, exakt genommen - das ist auch sowas wie ein Gedankensport, damit umzugehn - es gibt schon Erfindungen, die eigens dem Sabbath zuliebe erfunden wurden, z.B.der Sabbath-Elevator, ein Aufzug, der immerzu faehrt und jede Etage kurz anhaelt, von sich aus - ob da auch mal ein Jude zusteigt, waere nicht relevant - es waere anders, wenn der extra ein Gefaehrt fuer sich zu fahren aktivierte
- oder die Grubenlampe fuer Bergleute, die ohne einen Funken zu erzeugen angeht - das wurde ein Sicherheitselement fuer viele - aber erfunden hat sie ein Rabbiner, der eigens Ingenieurwesen studierte, um dem Geheimnis drauf zu kommen, wobei alles Funken entstehn und wie sie zu vermeiden waeren, denn "wir machen keine neuen Feuer an am Sabbath"
- der rabbinische Gedankenganz dazu ist aber fuer Nicht-Praktiker ziemlich kompliziert
Auch gehoert zum Sabbath, dass es das beste Essen der Woche geben sollte und zwar 3 Mahlzeiten, und wenn moeglich mit aermeren Gaesten dazu damit die auch ein kleines Fest haben
Wir nennen den Sabbath eine "Prinzessin" und "Braut" und begruessen ihn in der Gemeinde mit ganz alten hoefischen Gesaengen spanischer Herkunft, wie einen Vereinsgeist, der uns ueberkaeme. Im Zentrum steht seit dem Babylonischen Exil immer auch religioes, in der Hl.Thorah ein Stueck weiter zu verlesen, sodass man pro Jahr einmal die 5 Buecher Moses hoerte und las und ein bisschen mit Kommentaren aus tausenden von Jahren unserer Herkunft durchwuerzte.
- und das alles zusammen macht es auch zu etwas Abgehobenem, verglichen dazu lebte man sonst ziemlich dumpf dem Zufall nach dahin, denk ich manchmal.
Insgesamt kann daher der Sabbath zu etwas werden, was auch Juden sehr zur lieben Gewohnheit werden kann, wenn sie nicht sonderlioch religionsgelehrt leben - man kann ja ein Leben lang ploetzlich wieder Sehnsucht danach bekommen, innerlich wieder umkehren und ihn wieder aufnehmen.
mfG WiT

 
 

 
