20-12-2009, 19:57
Konstruktivismus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Konstruktivismus ist ein Begriff in verschiedenen (wissenschaftlichen) Fachbereichen und Disziplinen.
Er steht in der Kunst grundsätzlich für Ansätze, die Gegenstände und Inhalte aus einfachen Grundelementen zusammensetzen:
* Stilrichtung der Kunst, siehe Konstruktivismus (Kunst) sowie Suprematismus
* Stilrichtung in der Architektur, siehe Konstruktivismus (Architektur)
* Stilrichtung der Literatur, siehe Konstruktivismus (Literatur)
In anderen Disziplinen ist der Konstruktivismus – mit Ausnahme des Erlanger Konstruktivismus – meistens mit der Ansicht verknüpft, dass Wissen, Erkenntnisse, Zusammenhänge, Ideen und andere Inhalte vom Menschen konstruiert sind, also nicht naturgegeben sind:
* in der Philosophie das Entwerfen eines Gedankensystems, siehe Konstruktivismus (Philosophie)
* in der Pädagogik, siehe
o Konstruktivistische Didaktik
o Konstruktivismus (Lernpsychologie)
* in der Soziologie, siehe Sozialkonstruktivismus
* in der Politikwissenschaft, siehe Konstruktivismus (Internationale Beziehungen)
* in der Mathematik und Logik, siehe Konstruktive Mathematik und Erlanger Konstruktivismus
Ich würde sagen, such dir erstmal eine Fachrichtung aus ;)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Konstruktivismus ist ein Begriff in verschiedenen (wissenschaftlichen) Fachbereichen und Disziplinen.
Er steht in der Kunst grundsätzlich für Ansätze, die Gegenstände und Inhalte aus einfachen Grundelementen zusammensetzen:
* Stilrichtung der Kunst, siehe Konstruktivismus (Kunst) sowie Suprematismus
* Stilrichtung in der Architektur, siehe Konstruktivismus (Architektur)
* Stilrichtung der Literatur, siehe Konstruktivismus (Literatur)
In anderen Disziplinen ist der Konstruktivismus – mit Ausnahme des Erlanger Konstruktivismus – meistens mit der Ansicht verknüpft, dass Wissen, Erkenntnisse, Zusammenhänge, Ideen und andere Inhalte vom Menschen konstruiert sind, also nicht naturgegeben sind:
* in der Philosophie das Entwerfen eines Gedankensystems, siehe Konstruktivismus (Philosophie)
* in der Pädagogik, siehe
o Konstruktivistische Didaktik
o Konstruktivismus (Lernpsychologie)
* in der Soziologie, siehe Sozialkonstruktivismus
* in der Politikwissenschaft, siehe Konstruktivismus (Internationale Beziehungen)
* in der Mathematik und Logik, siehe Konstruktive Mathematik und Erlanger Konstruktivismus
Ich würde sagen, such dir erstmal eine Fachrichtung aus ;)
Gruß
Motte
Motte

