21-12-2009, 01:12
(20-12-2009, 22:39)Joe schrieb: Hatte heute eine hitzige diskussion mit einen studenten
er hat mir gesagt ich sollte mir Hieronymus näher berachten
- Hieronymus bekam im Jahre 383 von Papst Damasus I. den Auftrag für die Herstellung eines einheitlichen lateinischen Bibeltextes.
- Hieronymus änderte die Evangelien an etwa 3500 Stellen.
- Hieronymus schrieb auch, daß nicht zwei Texte in längeren Abschnitten übereinstimmen und daß es ebensoviele Textformen wie Abschriften gibt; er wies auch darauf hin, daß „schwerlich die Wahrheit anzutreffen ist", wo ein Text vom anderen abweiche.
- Das Neue Testament gibt es in nicht weniger als 800 Evangelien-Handschriften aus dem 2. bis 13. Jahrhundert. Die Zahl der Abweichungen und Verschiedenheiten in den ca. 1500 mehr oder weniger vollständig erhaltenen Texten ist enorm.
- Es existiert keine einzige Handschrift, die mit den anderen übereinstimmen würde. Theologen zählen 50 000 bis 100 000 Varianten.
- Man kennt 4680 griechische Handschriften des Neuen Testaments, von denen keine zwei genau denselben Text aufweisen.
- Trotzdem beharrt die katholische Kirche auf ihrer Lehrmeinung, daß das Alte wie das Neue Testament „wahres Wort Gottes" seien. Auch für die evangelische Kirche ist sie „einzig Richter, Regel und Richtschnur".
diese fakten sendete er mir noch per email
stimmen diese zahlen:icon_rolleyes: ?
was sagt ihr dazu bin sicher das es in diesen forum genug potenzial gibt um mir da zu helfen
Ein seriöser textwissenschaftlicher Überblick zum NT ist das nicht.
Nehmen wir einmal einen Satz heraus:
Zitat:Das Neue Testament gibt es in nicht weniger als 800 Evangelien-Handschriften aus dem 2. bis 13. Jahrhundert.
Stimmt: Es gibt nicht weniger als 8oo Evangelien-Handschriften. Es gibt mehr erheblich davon.
Zu den Evangelien liegen über 2300 Handschriften vor. Zur Apg und den kath. Briefen über 600. Zur den Paulusbriefen über 800. Zur Offb über 280.
Aber nur 59 Handschriften enthalten das gesamte NT.
Bis heute hat man 99 Papyri, 305 Majuskeln, 2855 Minuskeln und 2392 Lektionare entdeckt.
Der älteste Papyrus (P52) wird von den meisten dafür zuständigen Fachgelehrten um 125 nChr datiert. Er enthält fünf Verse aus Joh 18.
MfG B.
MfG B.


