22-12-2009, 13:32
(21-12-2009, 13:19)Ekkard schrieb: Die Antwort der abrahamitischen Religionen ist klar: In Schöpfungsdingen (bei Erfindungen und Kreationen der Kunst) ist der Mensch gottähnlich. Der Mensch nimmt teil an Gottes Schöpfung.
Vielleicht ist dies eine "göttliche Priorität" (Bestimmung des menschlichen Seins).
Doch was hat das mit Sachkunde, also mit der Ebene zu tun, wie etwas geschieht?
Ich bin überzeugt davon, dass die Genesis das Richtige über menschliche Kreativität aussagt (Seinsebene).
Zugleich stelle ich fest, dass hunderte von Ideen gewälzt werden und nur eine zündet (Sachebene: Selektion).
Lieber Ekkard,
als erstes möchte ich Dir sagen, daß Du zu den Menschen gehörst, mit denen man ruhig und sachlich und ohne Angriffslust disputieren kann.
Dafür danke ich Dir.
Dann möchte ich Dir sagen, daß mich Deine Erwiderung sehr nachdenklich gemacht hat. Sollten unsere Glaubensvorstellungen so weit auseinander sein, daß uns unsere gegenseitigen Argumente nicht mehr erreichen ?
Liegt es an einer Sprachunfähigkeit auf meiner Seite ?
Ich versuche es, wie sollte es anders sein, mit dem Kurzprogram des Christianentums: Versuch und Irrtum und neuer Versuch.
Du sagst auf die chritianische Behauptung, daß die einmal vor 3,5 Milliarden Jahren in die tote Materie intubierte Schöpfungskraft ungebrochen und ständig täglich weiter wirkt, Da sagst dazu, daß die abrahamitischen Religionen ( Judentum, Christentum, Islam) den Menschen bei Erfindungen und Kreationen der Kunst Gott ähnlich sehen.
Ist Gott teilbar ? Bei Erfindungen und Kreationen der Kunst ist Gott beteiligt, aber sonst nicht ? Ist das eine Vorstellung, daß Gott unschuldig ist an menschlichen Verbrechen nach der schwedischen Devise: Tva mig att jag bliver vitare än snö , also wasch mich, damit ich weißer bleibe als Schnee ?
Wenn das Christianentum überzeugt ist, daß im Menschen eine göttliche Kraft wirkt und zudem noch mindestens 1000 Gottesgeschenke noch nicht entpackt in seinem Inneren ruhen, wie soll diese bejahende positive Kraft im Menschen bestehen ohne Anerkenntnis, daß Gott auch für die andere Hälfte des Menschen, die abscheulichste Verbrechen ins Werk setzt, mindestens aber für deren Hälfte verantwortlich ist ?
Hat das Glaubensbekenntnis des Christianentums, Gott kann sich irren, keine weiteren Folgen ?
Sind Hass, Heimtücke und Mord Gott unbekannt ?
Sind die entsetzlichen Grausamkeiten von Auschwitz nur den Menschen vorbehalten ? Und für die Liebe zeichnet nur Gott verantwortlich ?
Hat Gott die Übertragung von Verantwortung auf den Menschen seit dem Biss in den Apfel der Erkenntnis ab heute eingestellt ?
Warum gerade heute oder warum gerade vor 5000 Jahren oder warum gerade vor 2009 Jahren oder warum gerade vor 1400 Jahren, wenn doch die Geburt Adams und Evas vielleicht 100 000 Jahre zurück liegt ?
Dann fragst Du, was, wie vom Christianentum behauptet, die vor 3,5 Milliarden Jahren in die tote Materie intubiert Lebenskraft mit Sachkunde, soll heißen "wie" etwas geschieht , zu tun hat.
Führt uns unser menschenzentriertes Denken wieder und wieder in die Aufteilung des Lebens in klassifizierte Kategorien ?
Ich gebe zu, daß Sachkunde gerade bei der Anwendnung der Religion auf das tägliche Leben von entscheidender Bedeutung sein kann.
Die Betonung liegt auf "kann".
Sachkunde und die menschliche Methode, nach dem "wie" zu fragen, kann aber auch den Blick auf das Wesentliche der Schöpfung verstellen.
Es kann der Balken vor unseren Augen sein, wo wir nur Splitter sehen.
Es ist das uralte Problem menschlichen Denkens, daß ein Erkenntnisapparat systemimmanente Fehler macht, wenn er versucht, sich selbst zu verstehen.
Wer kontrolliert die Kontrolleure ?
Du schreibst, daß die Genesis das Richtige über die menschliche Kreativität aussagt. Aber um die geht es dem Christianentum gar nicht. Es geht um den allseitigen und immerwährenden täglichen Druck der Schöpfung auf ihre Geschöpfe, sie zu verbessern und sie zu mehr Leistung zu bringen. Dabei sind kreative Menschen oder andere kreative Lebewesen eher die Ausnahme.
Von vielleicht Millionen von Affen hatte vielleicht kein Dutzend die krative Idee gehabt, einen Stock in einen Termitenhügel zu stecken und den dann anschließend genußvoll abzulutschen.
Millionen weniger kreative Affen haben unter dem Verbesserungsdruck der Natur dieses Verhalten nur zu gern nachgeahmt.
Das christianische Leistungsgesetz der Natur wird also von wenigen Kreativen besonders befördert, aber die Wirkung wird erst von der Masse der Natur erzeugt.
Siehst Du nicht, lieber Ekkard, wie an diesem Beispiel Sachebene und Seinsebene sich gegenseitig göttlich durchdringen`?
Warum ist im menschenzentrierten Denken oft eine separatistische Tendenz ?
Warum muß ein menschenzentrierter Verstand oft alles kategorisieren und schubladisieren ?
Warum können wir nicht zwittrig, bipolar, polygam denken ?
Daß ich Dir trotzdem sehr dankbar bin, weißt Du hoffentlich.
Dein Volker