(23-12-2009, 15:57)Dornbusch schrieb:Zitat:"transzendenz" steht nun mal im allgemeinen sprachgebrauch für übersinnliches, jenseitiges, und daher mit den sinnen nicht erfaßbares. nicht aber für abstrakta wie "Würde, Gerechtigkeit" oder geografische bezeichnungen resp. mythologische figuren wie "Europa"
Mit den Sinnen nicht erfassbar? Ist Vernunft denn kein "Sinn"?
nein. die fünf sinne sind sehen, hören, schmecken, riechen, fühlen (tasten)
Zitat:Ist "Erkenntnis" denn nicht erfassbar?
was verstehst du hier unter "Erkenntnis" und unter "erfassbar"?
und worauf bezieht sich deine frage? wir sprechen hier über den begriff der "transzendenz", nicht über "epistemologie" als solche
Zitat:"Würde, Gerechtigkeit und Europa" erfüllen diese Bedingung von Transzendenz, die du da nennst!
nein, sie erfüllen in keienr weise die von mir genannten bedingungen für "transzendenz", als da wären:
übersinnliches, jenseitiges, und daher mit den sinnen nicht erfaßbares
abstrakte begriffe sind auch dann nicht "mit den sinnen nicht erfaßbar", wenn sie sich nicht auf übersinnliches, jenseitiges beziehen
Zitat:Und eine Abstraktion meint doch wieder etwas anderes, oder?
was verstehst du denn unter abstrakta, wenn "Würde, Gerechtigkeit" keine sein sollen?
Zitat:Aber Fachbegriffe und allgemeiner Sprachgebrauch sind oft schwer unter einen Hut zu bringen
in welcher disziplin soll denn bitte dein verständnis von "transzendenz" (das alles und damit nichts konkret zu umfassen scheint) ein fachbegriff sein?
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)