Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Weihnachten - Christi Geburt oder heidnischer Aberglaube?
#57
(23-12-2009, 13:13)indymaya schrieb: Tatsache ist, daß die Tage nach dem 24.06. abnehmen und nach dem Christfest zunehmen. Historische Tatsache ist es, daß zur Zeit des 1. Festes am 25.12.354, "Aberglaube" bei Todesstrafe verboten war.
Das Christentum war Staatsreligion.
Es kann also, an diesem Tage, lediglich eine Ablösung der heidnischen Feste und Bräuche stattgefunden haben.

Tatsache und historisch ist folgendes:

Wann das Christentum zur Staatreligion wurde, dazu herrscht in Historikerkreisen keine Übereinstimmung. Verbreitet ist die Annahme, dass Theodosius 380 nC die Reichs- bzw. Staatskirche geschaffen habe.

Staatskirchenrechtliche Tendenzen gab es aber schon unter Konstantin und in der Zeit bis Theodosius. Dazu ist anzumerken:

Konstantius II. dekretierte (zusammen mit seinem Bruder Konstans) ab 341 nC Maßnahmen zur Ausschaltung des Heidentums. Gründe dafür waren seine überzogene Frömmigkeit und diesbezügliche unduldsame Forderungen aus christlichen Kreisen. Also wurde ab 341 nC der Opferkult (von Christen als besonders verabscheuungswürdiger Ausdruck des Aberglaubens bezeichnet) verboten. Tempel innerhalb der Mauern Roms sollten zerstört werden, jene außerhalb Roms erhalten bleiben. Das Opferverbot wurde 356 nC (andere Datierungen 345 u. 354) wiederholt und sein Nichtbeachten mit der Todesstrafe bedroht.

Daraufhin kam an vielen Orten des Reichs zu Zerstörungen heidnischer Tempel (Alexandria, Antiochia, Heliopolis, Cäsarea) durch aufgebrachte Christen. Seitens der Staatsorgane aber wurden die kaiserlichen Anordnungen nicht bzw. kaum beachtet.

Auch als Theodosius später Heiden und Häretiker zu Staatsfeinden erklärte, war das für die Betroffenen kaum mit Sanktionen verbunden.
Wie heftig allerdings Forderungen nach einem Verbot heidnischer Kulthandlungen aus fanatischen christlichen Kreisen gewesen waren, lässt sich aus der an den Kaiser gerichteten Schrift des Firmicus Maternus "Über den Irrsinn der heidnischen Religion" (ca. 346), mit der erstmals die gewaltsame Ausrottung allen Götzendienstes (unter Hinweis auf das AT) eingefordert wurde, nachvollziehen.

Staatskirche im engeren Sinne war das Christentum wohl erst im 6. Jh unter Justinian.
MfG B.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Weihnachten - Christi Geburt oder heidnischer Aberglaube? - von Bion - 25-12-2009, 10:35
RE: Weihnachten - Christi Geburt oder heidnischer Aberglaube? - von Pravoslav_Bonn - 01-10-2011, 14:04
RE: Weihnachten - Christi Geburt oder heidnischer Aberglaube? - von Pravoslav_Bonn - 01-10-2011, 21:46
RE: Weihnachten - Christi Geburt oder heidnischer Aberglaube? - von Pravoslav_Bonn - 01-10-2011, 22:26
RE: Weihnachten - Christi Geburt oder heidnischer Aberglaube? - von Pravoslav_Bonn - 01-10-2011, 23:37
RE: Weihnachten - Christi Geburt oder heidnischer Aberglaube? - von Pravoslav_Bonn - 02-10-2011, 01:20
RE: Weihnachten - Christi Geburt oder heidnischer Aberglaube? - von Pravoslav_Bonn - 01-10-2011, 22:12
RE: Weihnachten - Christi Geburt oder heidnischer Aberglaube? - von Pravoslav_Bonn - 01-10-2011, 23:02

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Armutsgebot oder nur Armutsideal Sinai 38 2454 04-09-2025, 15:10
Letzter Beitrag: Sinai
  Sagte Jesus "Liebe deine Feinde" oder "Liebe meine Feinde" ? Sinai 39 7227 14-06-2024, 01:12
Letzter Beitrag: Geobacter
  Karfreitag - ein besonderer Tag oder nicht? Silvan 24 26596 29-03-2024, 23:01
Letzter Beitrag: Sinai

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste