(28-12-2009, 12:45)Dornbusch schrieb: Manche "Feiertage" sind durch den Kalender definiert, absolut durch den Sonnenkalender und relativ durch den Mondkalender. Da kann einer nicht "aussuchen"!
dann erklär mir bitte, warum weihnachten zwingend gerade auf die zeit nach der wintersonnewende fallen mußte
Zitat:Ob Christen heidnische Feste übernommen haben? Nein das haben sie nicht! Sie haben die Kalendertermine übernommen, weil es da keine Alternativen gibt
woraus willst du ableiten, daß es keine alternativen zur wahl ausgerechnet dieses weihnachtstermins gab?
ich erinnere an bions beitrag 9:
Anfangs herrschten erhebliche Widerstände, den Geburtstag Christi überhaupt zu feiern (Origenes, Arnobius).
Nachdem die Widerstände überwunden waren, beging man das Fest vorerst am 6. Jänner, an jenem Tag wurde auch der Geburt des Gottes Dionysos gedacht.
Im frühen 4. Jh kam die Idee auf, Christi Geburt auf den 25. Dezember zu verlegen.
Man war christlicherseits in Sorge, der Sol-Invictus-Kult (Mithras), der am 25. Dezember das Geburtsfest seines Gottes feierte, könnte das Christentum in seinem Fortbestand bedrohen. Das Verlegen des Geburtsfestes Christi auf diesen Tag war eine Maßnahme, dem entgegenzuwirken
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)