05-01-2010, 11:52
In der Alten Kirche gab es eine originelle Trinitätstheologie, die den meisten anderen Ideen dazu eines voraus hatte: sie war ohne besondere Mühe gedanklich nachvollziehbar.
Markell von Ankyra (ca. 280 – 374) vertrat einen biblisch begründeten trinitarischen Monotheismus. Markell v. A. betonte die Einheit Gottes als ein einziges Sein und lehnte die Drei-Hypostasen-Lehre des Eusebius als unbiblische Philosophie ab. Für ihn war Gott in sich differenziert. Gott handelt heilsgeschichtlich in unterschiedlichen Wirkungskräften. Der ewig-ursprungslose göttliche Logos offenbarte sich in einem Menschen und sandte so den Heiligen Geist in die Welt, ohne dass sich Gott dafür hätte teilen müssen.
MfG B.
Markell von Ankyra (ca. 280 – 374) vertrat einen biblisch begründeten trinitarischen Monotheismus. Markell v. A. betonte die Einheit Gottes als ein einziges Sein und lehnte die Drei-Hypostasen-Lehre des Eusebius als unbiblische Philosophie ab. Für ihn war Gott in sich differenziert. Gott handelt heilsgeschichtlich in unterschiedlichen Wirkungskräften. Der ewig-ursprungslose göttliche Logos offenbarte sich in einem Menschen und sandte so den Heiligen Geist in die Welt, ohne dass sich Gott dafür hätte teilen müssen.
MfG B.
MfG B.