Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ordnung vs. Chaos
#8
Hallo Ekkard,

wow, du scheinst ja echt Ahnung zu haben.Respekt.

(11-01-2010, 23:27)Ekkard schrieb: die Heisenbergsche Unschärferelation heißt nicht, dass im (lokalen) Universum irgendeine Unordnung herrsche. Das ist leider eine sehr 'laienhafte' Interpretation, wenn sie nicht direkt falsch ist.

Ja, da hast du natürlich recht. Wollte auch nicht so etwas sagen. Deshalb habe ich ja "im Kleinen" geschrieben (ok, nicht wirklich konkret:icon_cheesygrin:)

(11-01-2010, 23:27)Ekkard schrieb: Die Unschärferelation besagt, dass bestimmte Paare von Bestimmungsgrößen nicht zugleich mit gleicher Präzision gemessen bzw. beobachtet werden können. Man kann mit einer dafür ausgelegten Apparatur z. B. nur den Impuls präzise messen, nicht aber zugleich den Ort eines Teilchens.

Genau, so kenn ich das auch. Aber ist diese Messung nur nicht möglich, weil der Mensch noch nicht die erforderliche Apparatur hat? Ich dachte Heisenberg hat eindeutig bewiesen, dass es niemals eine zeitgleiche Messung geben wird.

(11-01-2010, 23:27)Ekkard schrieb: Dasselbe gilt für die Energiedichte (eines Feldes) und die Dauer einer Zustandsänderung.

Ok, das habe ich nicht gewusst. Aber welche Parameter sind denn bei der Dauer einer Zustandsänderung nicht miteinander messbar?


(11-01-2010, 23:27)Ekkard schrieb: Daran ist nichts Chaotisches, sondern nur ein Gleichgewicht zwischen Wissen und Unkenntnis.

Verstehe.


(11-01-2010, 23:27)Ekkard schrieb: Wir müssen auseinander halten: "feststellbare Ordnung" und "chaotische Systeme". Salopp formuliert: Es gibt physikalische Systeme, die sich geordnet ins Chaos stürzen (und dabei im Alltag nicht einmal besonders auffallen, wie das Verhalten von Flammen zeigt).

Sehr interessant, habe das so noch nie betrachtet. Aber klingt einleuchtend.

(11-01-2010, 23:27)Ekkard schrieb: Das bedeutet, dass die Berechenbarkeit nicht über die Ordnung entscheidet, bzw. Ordnung nicht bedeutet, dass zukünftiges Verhalten voraus berechenbar sei.

Aber kommt es hierbei nicht auf den Maßstab an in welchem ich mich bewege. Also z.B. Planetenbahnen vs. Elektronengeschw./-ort ?

(11-01-2010, 23:27)Ekkard schrieb: Einstein mochte die Quantenphysik nicht, daher sagte er mal in einer Diskussion: "Gott würfelt nicht". Daran ist richtig, dass das (lokale) Universum bestimmten Ordnungsprinzipien gehorcht. Daran ist falsch, dass man alles (mit beliebiger Präzision) voraus berechnen könne.

Anders habe ich es auch nicht gemeint.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Ordnung vs. Chaos - von Mustafa - 09-01-2010, 22:45
RE: Ordnung vs. Chaos - von petronius - 09-01-2010, 23:58
RE: Ordnung vs. Chaos - von Mustafa - 10-01-2010, 00:29
RE: Ordnung vs. Chaos - von petronius - 10-01-2010, 15:41
RE: Ordnung vs. Chaos - von Ekkard - 10-01-2010, 00:30
RE: Ordnung vs. Chaos - von Gundi - 11-01-2010, 20:53
RE: Ordnung vs. Chaos - von Ekkard - 11-01-2010, 23:27
RE: Ordnung vs. Chaos - von Gundi - 11-01-2010, 23:57
RE: Ordnung vs. Chaos - von Ekkard - 12-01-2010, 00:59
RE: Ordnung vs. Chaos - von Mustafa - 12-01-2010, 20:09
RE: Ordnung vs. Chaos - von K - G - B - 12-01-2010, 20:25
RE: Ordnung vs. Chaos - von Gundi - 12-01-2010, 20:47
RE: Ordnung vs. Chaos - von Ekkard - 13-01-2010, 01:32
RE: Ordnung vs. Chaos - von Ekkard - 13-01-2010, 01:07
RE: Ordnung vs. Chaos - von petronius - 13-01-2010, 09:27
RE: Ordnung vs. Chaos - von Gundi - 12-01-2010, 01:27
RE: Ordnung vs. Chaos - von d.n. - 12-01-2010, 08:55
RE: Ordnung vs. Chaos - von petronius - 12-01-2010, 15:24
RE: Ordnung vs. Chaos - von Gundi - 12-01-2010, 14:00

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste