31-01-2010, 16:40
(31-01-2010, 06:31)Dornbusch schrieb: Für den Religionsunterricht würde ich zwei Schwerpunkte nennen:
Zum einen lernen Kinder etwas über das Christentum, das in unserer Gesellschaft auch normative Bedeutung hat.
(ein Beispiel: wie kommt es, daß wir keine Hunde essen? Warum sind die Knöpfe an einer Bluse auf der anderen Seite als bei einem Hemd? Warum darf eine Frau nur einen Ehemann haben? Warum soll ein Arbeiter gerecht entlohnt werden?)
also, mir hat im religionsunterricht keiner erklärt, warum blusen anders geknöpft werden als hemdem. ich sehe auch nicht, was das mit christentum zu tun hat, oder gar gerechte entlohnung
(31-01-2010, 06:31)Dornbusch schrieb: Ein islamischer Religionsunterricht könnte beides für Deutschland nicht leisten. Es sei denn, dieser Unterricht soll den Kindern christlich-deutsche Kultur beibringen. Der gegenwärtige arabisch geprägte Islam ist mit Europa nicht vereinbar
dann gälte es im islamischen religionsunterricht selbstverständlich, einen europakompatiblen islam zu unterrichten. warum das nicht gehen soll, kann ich nicht sehen - hat doch auch das christentum noch bis vor kurzem werte verfolgt, die "mit Europa nicht vereinbar" sind, bzw. tut das noch
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)