01-02-2010, 07:10
Hallo Hikkikomori
Durch deine Verfassungs- und Staatskritik fühle ich mich einfach nicht angesprochen.
Deine Aussagen zu Religion, Christentum und Glaube nehme ich dort auf, wo sie mich interessieren.
Deine Aussagen zu einigen Punkten waren etwas ungenau, und deshalb habe ich sie ergänzt.
Durch die Taufe wird das Kind Mitglied der Kirche. Glaube ist etwas anderes.
Religion ist niemals privat! Die Religionszugehörigkeit ist von einem öffentlichen verwaltungsakt begleitet. Die christlichen Kirchen in Deutschland sind nur in einem Punkt vom Staat getrennt: sie sind nicht Staatskirche. Ansonsten sind Staat und Kirche über ihre Bürger und durch Gesetze/Verträge eine Gemeinschaft. Du hast oben Zahlen genannt. Geld, das der Staat für Kirche ausgibt. Du hast vergessen zu erwähnen, warum der Staat das tut und was er dafür bekommt.
Das werde ich nicht tun. Ich fühle mich nicht verantwortlich dafür, daß dich das Thema und meine Position dazu stört.
Ich lebe als Christ in Deutschland auf einem sehr hohen Niveau. Ich genieße die Freiheit, die mir von Staat und Kirche garantiert wird und die kulurellen Erungenschaften unserer Gesellschaft sind mir wichtig.
Warum sollte ich das vergessen?
Du kritisierst. Dafür wirst du deine Gründe haben. Nur Mut
Gruß Dornbusch
Durch deine Verfassungs- und Staatskritik fühle ich mich einfach nicht angesprochen.
Deine Aussagen zu Religion, Christentum und Glaube nehme ich dort auf, wo sie mich interessieren.
Deine Aussagen zu einigen Punkten waren etwas ungenau, und deshalb habe ich sie ergänzt.
Zitat:Ausserdem ist es sehr wohl wahr,... daß Eltern zum Beispiel mit der Taufe dem Kind erst einmal einen Glauben aufdrücken.
Durch die Taufe wird das Kind Mitglied der Kirche. Glaube ist etwas anderes.
Zitat:Religion ist etwas privates und wir haben in Europa formal eine strikte Trennung von Staat und Kirchen.
Religion ist niemals privat! Die Religionszugehörigkeit ist von einem öffentlichen verwaltungsakt begleitet. Die christlichen Kirchen in Deutschland sind nur in einem Punkt vom Staat getrennt: sie sind nicht Staatskirche. Ansonsten sind Staat und Kirche über ihre Bürger und durch Gesetze/Verträge eine Gemeinschaft. Du hast oben Zahlen genannt. Geld, das der Staat für Kirche ausgibt. Du hast vergessen zu erwähnen, warum der Staat das tut und was er dafür bekommt.
Zitat:Und versuche bei dieser erneuten Lesung zu vergessen daß eigentlich von Deutschland und Deinem Christentum die Rede ist, ja am besten vergiß mal für einen Moment daß Du Christ bist.
Das werde ich nicht tun. Ich fühle mich nicht verantwortlich dafür, daß dich das Thema und meine Position dazu stört.
Ich lebe als Christ in Deutschland auf einem sehr hohen Niveau. Ich genieße die Freiheit, die mir von Staat und Kirche garantiert wird und die kulurellen Erungenschaften unserer Gesellschaft sind mir wichtig.
Warum sollte ich das vergessen?
Du kritisierst. Dafür wirst du deine Gründe haben. Nur Mut
Gruß Dornbusch