07-02-2010, 18:40
(07-02-2010, 14:44)petronius schrieb: welche axiome greifen gesellschaftliche probleme auf?Jene, die hinter den Textsymbolen stehen, Beispiel: Gott liebt seine Welt.
Dahinter steckt die Verpflichtung, sorgsam mit der Welt umzugehen. Oder: Wir sind alle Gottes Kinder. Hierin steckt die politische, gesellschaftliche Gleichheit und Brüderlichkeit der Menschen. Daraus kann man "demokratisches Verhalten" ableiten.
(07-02-2010, 14:44)petronius schrieb: ..., daß dieser gott, über den alle so gern und ausführlich reden, dabei unfaßbar und unbeschreiblich sein soll?Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass Gläubige im Regelfall so simpel über Eigenschaften Gottes reden (wollen). Es geht letztlich immer um die Menschen bzw. um die Ableitungen für das Verhalten oder die Motivation.
Vielleicht geht es dir um Eigenschaften wie "Allmacht", "Ewige Existenz", "All-Barmherzigkeit", "strafend", "befehlend", "verzeihend", "richtend".
Wenn das so ist, dann kann ich auch den Glaubensgeschwistern nur raten, einmal wirklich moderne, theologische Bücher zu lesen.
Teils handelt es sich um Verehrungsformen, teils um Lehrmeinungen (alter Texte aus ihrer Zeit). Wir Gläubige kennen Gottes Eigenschaften definitiv nicht, sondern nur, was in der Tradition (in alten Texten an Lehrmeinungen) geschrieben worden ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard