(07-02-2010, 18:40)Ekkard schrieb:(07-02-2010, 14:44)petronius schrieb: welche axiome greifen gesellschaftliche probleme auf?Jene, die hinter den Textsymbolen stehen, Beispiel: Gott liebt seine Welt.
Dahinter steckt die Verpflichtung, sorgsam mit der Welt umzugehen. Oder: Wir sind alle Gottes Kinder. Hierin steckt die politische, gesellschaftliche Gleichheit und Brüderlichkeit der Menschen. Daraus kann man "demokratisches Verhalten" ableiten.
Darau kann man auch Inzest ableiten :icon_rolleyes: Oder eben dass man sich nicht um die Welt kümmern muss. Gott liebt ja seine Welt und so brauchen wir uns nicht darum zu kümmern. Gleichheit wäre auch möglich, aber es ist in anbetracht der Diskriminierung von Homosexuellen, Andersgläuigen und Frauen in vielen religiös geprägten Ländern eher unwahrscheinlich, dass Gleichheit eine gängie Interpretation der "Textsymbole" ist

Man kann alles Mögliche daraus ableiten!
(07-02-2010, 18:40)Ekkard schrieb: Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass Gläubige im Regelfall so simpel über Eigenschaften Gottes reden (wollen). Es geht letztlich immer um die Menschen bzw. um die Ableitungen für das Verhalten oder die Motivation.
Ja genau. Es geht darum, Menschen zu motivieren etwas zu tun, was sie eigentlich gar nicht tun wollen. Das müssen aber nicht zwangsläufig so tolle Sachen sein, wie die, die du aus der Bibel liest, wie Liebe, Demokratie etc., es kann da schnell mal um Rechtfertigungen für Kriege usw. gehen.
(07-02-2010, 18:40)Ekkard schrieb: Wir Gläubige kennen Gottes Eigenschaften definitiv nicht, sondern nur, was in der Tradition (in alten Texten an Lehrmeinungen) geschrieben worden ist.
Richtig. Ich könnte mir aber vorstellen, dass da viele von "euch" nicht mit dir einer Meinung sind.