Zitat:Und liegt es in den Einzelfällen, die für Deutschland zutreffen, nicht eher am zu niedrigen Lohn als an zu hoher staatlicher Unterstützung (die übrigens nicht grundsätzlich von Gegenleistungen freigestellt ist) ?
Vor ein paar Jahren (noch vor Hartz 4) wurde mal eine Rechnung durchgeführt: Sozialhilfeempfänger in München (teures Pflaster!), Wohnung, Hausfrau, 2 kleine Kinder - und zum Vergleich ein Beamter (Sündenbock für alles und jedes seit jeher) einfachen Dienstes, vergleichbare Wohnung in gleicher Lage, gleiche Familie, 40-Stunden-Arbeitswoche... wer behielt nach Abzug aller monatlichen Kosten mehr Geld übrig?
(kleiner Hinweis: es war nicht der Beamte!)
War also das Durchschnittsgehalt des Beamten zu niedrig, oder die Sozialhilfe des anderen zu hoch?
(ich kenne die aktuellen Zahlen nicht, aber ich glaube nicht, daß sich da recht viel geändert hat... wer konkrete, vergleichbare Zahlen von München oder anderswo hat, kann sie mal vorlegen...)
(Quelle: kursierte vor Jahren als Witz in diversen Behörden, basierte aber auf einer realen Vergleichsberechnung)