20-04-2010, 13:45
(20-04-2010, 13:11)miriam schrieb: also das mit der Naturwissenschaft ist ja auch eine schöne Gedankenrichtung..so rein physikalisch, chemisch sich an die Möglichkeit oder Unmöglichkeit einer Existenz eines Gottes heranzudenken...
keine "schöne Gedankenrichtung", sondern ein klassischer kategorienfehler
physik und chemie haben nichts mit gott zu tun oder umgekehrt
Zitat:höherrangig - im Sinne von - geistvoller/philosophischer ist aber z.B. dieser Gedankengang..
welcher jetzt genau?
Zitat:ich suche nach Argumenten warum es wahrscheinlich nicht möglich ist Gott zu beweisen
definiere "gott" - dann können wir drüber reden, ob dessen existenz anhand der ihm zugeschriebenen eigenschaften bewiesen oder widerlegt werden kann
anders gehts nicht - auch wenn manche lieber abkürzen und den dritten schritt vor dem ersten tun wollen
Zitat:Das Unbedingte der Freiheit kann nicht aus dem Menschen selbst kommen
wow - klingt ja sehr bedeutungsvoll...
was soll das denn überhaupt sein, dieses "Unbedingte der Freiheit"?
freiheit für wen und wovon, wozu?
muß es überhaupt von etwas kommen, liegt es nicht einfach so vor?
und was hat der mensch damit zu tun, sei es positiv oder in der negation?
fragen über fragen... :icon_rolleyes:
Zitat:Müssen wir das eigentlich tun? In dem Überlegen, ob wir wirklich „müssen“, meldet sich unsere Freiheit
unfug
natürlich muß niemand müssen - nur hat das halt konsequenzen
niemand muß täglich aufstehen, arbeiten gehen, geld verdienen
natürlich kann man auch unter der brücke schlafen und abfallkörbe nach eßbarem durchwühlen
diese seltsame "freiheit", ohne rücksicht auf folgen einfach zu tun und zu lassen, was man grade will - die gibts nicht. alles - jedes tun, aber auch jedes unterlassen - hat folgen
Zitat:Das „Ohne Wenn und Aber“ der Freiheit ist nicht etwas bloß Gedachtes. Es ragt vielmehr in unser Leben hinein und wir müssen uns dem unbedingten Anspruch der Freiheit stellen.
Wo kommt dieser Anspruch her?
aus dem egomanen irrtum, die welt müsse sich um einen selbst drehen und sei nur dazu da, unsere wünsche zu erfüllen
Zitat:Aus Zufall kann aber nichts Notwendiges entstehen, zumal der Mensch auch in sich nicht notwendig ist
exakt. aber diese vorstellung kann der unbedingte freiheit fordernde narziß nicht ertragen...
Zitat:Woher hat der Mensch seine Freiheit, die ja in sich alles andere als beliebig ist, sondern den Menschen unter einen unbedingten Anspruch stellt? Er muß diese Freiheit von einer anderen Freiheit haben. Diese Macht, woher die Freiheit mit ihrem unbedingten Anspruch kommt, muß die Freiheit des Menschen wollen. Dieses Wollen der menschlichen Freiheit zeigt sich deutlich in dem der Freiheit mitgegebenen Anspruch, nämlich seine Freiheit auch auszuüben. Eigentlich könnten wir weiter folgern, daß die Freiheit von dem herkommt, der den Menschen als geistiges Wesen geschaffen hat. Aber der Schöpfer wird als Rivale der menschlichen Freiheit verdächtigt
o mann - was für ein pseudo-hochgestochenes geschwurbel, nur um - von hinten durch die brust ins auge gestochen - wieder genau wo zu landen? beim allmächtigen schöpfer natürlich - na welche überraschung aber auch, das hätte doch niemand gedacht...
der ganze sermon ist für die katz, weil er schon ganz an den anfang eine in sich widersprüchliche konstruktion setzt, die niemand konkret erklären kann: was soll das denn für eine freiheit sein, die dann doch nur den menschen "unter einen unbedingten Anspruch stellt" - also unter druck setzt? (was ja wohl das gegenteil von "freiheit" ist)
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)