12-08-2010, 07:34
Verzichten wir vorerst, diese beiden Systeme miteinander zu vergleichen und schauen uns dafür, die Ursachen und Folgen, die Auswirkungen einer Zunahme von Zeitarbeit, genauer an.
Die Anzahl der Zeitarbeitsfirmen ist derart angestiegen, sodass schon jetzt, die meisten Stellenangebote über diese Firmen laufen. Hier entstand im Laufe der letzten Jahre ein großer Markt. Die Bundesagentur verwaltete im zunehmenden Maße ihre Kundschaft und die Vermittlung lief dementsprechend über die Zeitarbeitsfirmen.
Zeitarbeitsfirma ist nicht gleich Zeitarbeitsfirma. Es gibt durchaus Firmen, die anständige Löhne und Gehälter bezahlen und auf der anderen Seite - als krasses Gegenteil -, Firmen, die 2.50 Euro Stundenlohn anbieten.
Hier würde ein Mindestlohn, schon aus ethischen Gründen, derartige Verwerfungen und Ausbeutung der Menschen verhindern helfen. Und hier ist die Politik an vorderster Front gefragt, gefordert und steht in der Verantwortung. Die Aussage, die Politik darf/soll sich hier nicht einmischen, da die Wirtschaft frei bleiben muß und eine Reglementierung nur schade, ist nicht nur unlogisch, sondern zudem auch schädlich. Schädlich deshalb, da es sich bei allen wirtschaftlichen Veränderungen und Zuständen, immer auch um soziale, gesellschaftspolitische Prozesse handelt. Die Anzahl der Aufstocker wuchs in demselben Maße an, je niedriger die Lohngestaltung ausfiel und dafür vom Staat ein Ausgleich in Form von Hartz-IV möglich war. Das hat immense Folgen für die Gesellschaft, für jeden Einzelnen, den Familien, die in diese Situation geraten. Nicht selten kann es vorkommen, dass es zwei Einkommen in der Familie gibt - Vater und Mutter erwerbstätig - und trotzdem der Gang zur Arbeitsagentur nötig wird. Eine, alles andere, als gute Entwicklung, deren Auswirkungen nicht absehbar ist.
Die Anzahl der Zeitarbeitsfirmen ist derart angestiegen, sodass schon jetzt, die meisten Stellenangebote über diese Firmen laufen. Hier entstand im Laufe der letzten Jahre ein großer Markt. Die Bundesagentur verwaltete im zunehmenden Maße ihre Kundschaft und die Vermittlung lief dementsprechend über die Zeitarbeitsfirmen.
Zeitarbeitsfirma ist nicht gleich Zeitarbeitsfirma. Es gibt durchaus Firmen, die anständige Löhne und Gehälter bezahlen und auf der anderen Seite - als krasses Gegenteil -, Firmen, die 2.50 Euro Stundenlohn anbieten.
Hier würde ein Mindestlohn, schon aus ethischen Gründen, derartige Verwerfungen und Ausbeutung der Menschen verhindern helfen. Und hier ist die Politik an vorderster Front gefragt, gefordert und steht in der Verantwortung. Die Aussage, die Politik darf/soll sich hier nicht einmischen, da die Wirtschaft frei bleiben muß und eine Reglementierung nur schade, ist nicht nur unlogisch, sondern zudem auch schädlich. Schädlich deshalb, da es sich bei allen wirtschaftlichen Veränderungen und Zuständen, immer auch um soziale, gesellschaftspolitische Prozesse handelt. Die Anzahl der Aufstocker wuchs in demselben Maße an, je niedriger die Lohngestaltung ausfiel und dafür vom Staat ein Ausgleich in Form von Hartz-IV möglich war. Das hat immense Folgen für die Gesellschaft, für jeden Einzelnen, den Familien, die in diese Situation geraten. Nicht selten kann es vorkommen, dass es zwei Einkommen in der Familie gibt - Vater und Mutter erwerbstätig - und trotzdem der Gang zur Arbeitsagentur nötig wird. Eine, alles andere, als gute Entwicklung, deren Auswirkungen nicht absehbar ist.
