16-08-2010, 00:09
Nun habe ich mal den Thread durchgelesen.
Aus einer Sachfrage am Anfang hat Karla nun mehr oder weniger über zwei Seiten erklärt, was der Kontext der Frage war und dass sie sich nicht äußern wolle und schon gar nicht jedem gegenüber.
Warum nicht einfach bei der Sachfrage bleiben?
Ich spring mal wieder ein, vielleicht mag Karla das Thema ohne ihre persönliche Leidensgeschichte diskutieren:
Ichbewusstsein über den Tod hinaus?
Buddhismus und Hinduismus wurden als Religionen angeführt, die das Ich-Bewusstsein ablehnen. Meiner Meinung nach ist das nur halb richtig. Es wird eher als Illusion betrachtet.
Nun geht es aber noch weiter. Wenn wir von Ich-Bewusstsein und seiner Verlängerung über den Tod hinaus sprechen, dann sind wir doch eher auf der metaphysischen Ebene und kommen zum Selbst.
Hier gibt es nun auch in Indien verschiedene Konzepte.
Buddhismus sieht das selbst als Täuschung, wir hätten eigentlich Nichts in uns, keine Seele, genauso wie das Universum keine Seele hätte.
Das formulierte Buddha in bewusster Ablehnung der hinduistischen Position. Diese sagt zwar auch, dass der Glaube an ein Ich eine Illusion sei, aber das wir etwas hätten - einen Kern - dieser Kern wäre aber nur ein Spiegel des Absolutum, also nicht wirklich "indvididuell".
Beide Traditionen sehen es als Ziel, die Illusion des Ego zu überwinden. Sind im Grunde monistische Systeme. Erlösung bedeutet hierbei, das Urprinzip bzw. die Leere zu schauen und das "Ich" zu überwinden.
Nun gibt es in Indien noch eine weitere Schule, die Samkhya-Tradition. Dabei handelt es sich um eine dualistische Schule. Diese geht zwar auch davon aus, dass das "Ichbewusstsein" Illusion des Brahman (Prakriti) ist, also zur Weltseele gehört, aber sie stellt dieser Weltseele noch eine individuelle Seele entgegen (Purusha), Erlösung bedeutet hierbei, die Abgetrenntheit der Seele von Brahman zu realisieren (Moksha Kaivalya). Bei dieser Erlösung erlischt zwar die Seele und wird inaktiv, aber sie ist getrennt und nicht Teil der "Monade".
So, hab ich mal schnell aus meinem Kopf zusammengeschustert, für Fehler trage ich keine Verantwortung :D
Aus einer Sachfrage am Anfang hat Karla nun mehr oder weniger über zwei Seiten erklärt, was der Kontext der Frage war und dass sie sich nicht äußern wolle und schon gar nicht jedem gegenüber.
Warum nicht einfach bei der Sachfrage bleiben?
Ich spring mal wieder ein, vielleicht mag Karla das Thema ohne ihre persönliche Leidensgeschichte diskutieren:
Ichbewusstsein über den Tod hinaus?
Buddhismus und Hinduismus wurden als Religionen angeführt, die das Ich-Bewusstsein ablehnen. Meiner Meinung nach ist das nur halb richtig. Es wird eher als Illusion betrachtet.
Nun geht es aber noch weiter. Wenn wir von Ich-Bewusstsein und seiner Verlängerung über den Tod hinaus sprechen, dann sind wir doch eher auf der metaphysischen Ebene und kommen zum Selbst.
Hier gibt es nun auch in Indien verschiedene Konzepte.
Buddhismus sieht das selbst als Täuschung, wir hätten eigentlich Nichts in uns, keine Seele, genauso wie das Universum keine Seele hätte.
Das formulierte Buddha in bewusster Ablehnung der hinduistischen Position. Diese sagt zwar auch, dass der Glaube an ein Ich eine Illusion sei, aber das wir etwas hätten - einen Kern - dieser Kern wäre aber nur ein Spiegel des Absolutum, also nicht wirklich "indvididuell".
Beide Traditionen sehen es als Ziel, die Illusion des Ego zu überwinden. Sind im Grunde monistische Systeme. Erlösung bedeutet hierbei, das Urprinzip bzw. die Leere zu schauen und das "Ich" zu überwinden.
Nun gibt es in Indien noch eine weitere Schule, die Samkhya-Tradition. Dabei handelt es sich um eine dualistische Schule. Diese geht zwar auch davon aus, dass das "Ichbewusstsein" Illusion des Brahman (Prakriti) ist, also zur Weltseele gehört, aber sie stellt dieser Weltseele noch eine individuelle Seele entgegen (Purusha), Erlösung bedeutet hierbei, die Abgetrenntheit der Seele von Brahman zu realisieren (Moksha Kaivalya). Bei dieser Erlösung erlischt zwar die Seele und wird inaktiv, aber sie ist getrennt und nicht Teil der "Monade".
So, hab ich mal schnell aus meinem Kopf zusammengeschustert, für Fehler trage ich keine Verantwortung :D