17-08-2010, 11:23
Ich habe hier im Forum schon manches über Bibelübersetzungen und ihren Bezug zu Konfessionen gelesen, also über Übersetzungen, die entweder eher den Lutheranern, den Zwinglianern, den Calvinisten, den Katholiken, den Mormonen oder den Zeugen Jehovas etc. "passen".
Meine Überlegung war und ist: Meister Eckhart, Angelus Silesius (bedingt) und auch und besonders Jakob Böhme sind ja das, was ich vor zwei Jahren mal in einem Thread als "christliche Pantheisten" oder "pantheistische Christen" thematisiert habe.
Diese müssen ja auch ihre Sicht aus der Bibel haben, also Passagen pantheistisch interpretieren. Und da frage ich mich, ob das wohl auch an den Übersetzungen gelegen haben könnte bzw. heute bei christlichen Pantheisten immer noch liegt?!
Oder noch kurzer (und klarer): Gibt es eine "pantheistisch inspirierte" Bibelübersetzung?
Gruss
DE
Meine Überlegung war und ist: Meister Eckhart, Angelus Silesius (bedingt) und auch und besonders Jakob Böhme sind ja das, was ich vor zwei Jahren mal in einem Thread als "christliche Pantheisten" oder "pantheistische Christen" thematisiert habe.
Diese müssen ja auch ihre Sicht aus der Bibel haben, also Passagen pantheistisch interpretieren. Und da frage ich mich, ob das wohl auch an den Übersetzungen gelegen haben könnte bzw. heute bei christlichen Pantheisten immer noch liegt?!
Oder noch kurzer (und klarer): Gibt es eine "pantheistisch inspirierte" Bibelübersetzung?
Gruss
DE