(05-09-2010, 22:34)truelies schrieb: Ich kann Dir das nicht genau sagen wie das mit den Qumran-Rollen ist.
Wenn ich bei Wikipedia nachschaue bei "Wichtige Einzeltexte" zum Beispiel
kommt unter anderem auch die Danielapokalypse vor.
Auch wenn es nicht das vollständige Buch ist was ich auch annehme
reicht es als "beweis" eigentlich schon aus.
Soweit ich die aus Qumran bekannten Daniel-Texte (4Q243-245) kenne, sind diese doch eher Zeugnis für eine Vielfalt von Daniel-Überlieferungen?
Ihren Anfang nimmt diese Vielfalt an Daniel-Erzählungen mit der Geschichte von Dan'ilu aus dem ugaritischen Aqat-Epos aus dem 12. Jh. vC.
Zur Textgeschichte des Danielbuches:
Zur Entstehung des Danielbuches gibt es mehrere Hypothesen. Davon ist die sog. Aufstockungshypothese die plausibelste.
Vermutlich lagen zwei in der Perserzeit entstandene Lehrerzählungen vor, die Daniel als Symbolfigur der schriftgelehrten Weisheit darstellten (4,1-24.31-34 u. 6,1-29). Diese beiden Lehrerzählungen wurden mit einer davon unabhängigen Untergangserzählung der Weltherrschaft Babels (Jer 27,5ff.) verknüpft und als "Geschichtsdarstellung" (4,25-30 u. 5,1-30) literarisch zu einer geschlossenen Lehrschrift vereinigt. Im 3./2. Jh. vC wurde diese Lehrschrift endredigiert.
MfG B.

