(19-09-2010, 22:59)zahira schrieb: Grundlage für diese Übersetzung ist die Peshitta, eine syrisch-aramäische Version des Evangeliums.
Meines Wissens war Jesus Muttersprache aramäisch und nicht griechisch.
Und vielleicht lehnst du dich doch etwas weit aus dem Fenster wenn du behauptest ein Religionswissenschaftler der aramäisch spricht denkt sich eine Übersetzung nur aus?
Jesus hat aber kein Evangelien geschrieben, sondern die Evangelisten und die staten dies auf Griechisch.
Nenne mir doch den Namen und die Bezeichnung der Handschrift dieses angeblich aramäischen Evangeliums.
Die Peshitta ist eine syrisch-aramäische Übersetzung des Neuen Testaments aus dem 5. Jahrhundert! (Das Alte Testament gab es in dieser Variante bereits im 2. Jahrhundert.) Das ist eine Übersetzung des griechischen Neuen Testaments aus dem 5. Jahrhundert, kein aramäisches Original. Aber schauen wir mal in eine Interlinearübersetzung was in dieser Übersetzung in Joh 14,6 steht:
www peshitta.org/pdf/Yukhnch14.pdf
Komisch da steht was ganz anderes als Neil Douglas Klotz sagt. Ließt sich eher recht nah am normalen Joh 14,6 oder? Liegt wohl daran das es eine Übersetzung davon ist... Fragt sich nur wo Neil Douglas Klotz sein Zeug her hat. Jedenfalls weder aus dem griechischem NT, noch aus dessen syrisch-aramäischer Übersetzung.
Setzt alles daran, durch die enge Tür einzutreten! Denn das sage ich euch: Viele werden versuchen einzutreten, und es wird ihnen nicht gelingen. (Lk 13,24)