02-11-2010, 08:06
Man darf nicht vergessen, dass da literarische Bilder verglichen werden, nicht historische
Wirklichkeit. Wie die aussah, lässt sich z.B. in Wikipedia unter 'Goten' nachlesen,
besonders im Kapitel 'Greutungen/Ostgoten'. Dahns 'Kampf um Rom' habe ich mit zehn
Jahren mit heißen Ohren gelesen; heute sehe ich die Sache natürlich anders. Die Goten
sind aus ihrer Heimat, der heutigen Ukraine, verdrängt worden (woher sie ursprünglich
stammten, ja ob sie überhaupt ein Volk waren, ist unsicher) und nach Süden und Westen
gewandert, haben zwischen Ost- und Westrom fleißig mit-intrigiert, eine Zeitlang Italien
beherrscht, sind geschlagen worden, und dann nicht 'heim ins Reich' gezogen, sondern in
der Bevölkerung Italiens und Spaniens aufgegangen. Zur Darstellung Dahns vgl. hier:
.westfr.de/ns-literatur/dahn-wolff.htm
Dass 'Treue, Eid und Ehre' (vor allem aber auch deren tragische Folgen) in der deutschen
(und mindestens ebenso in der japanischen) klassischen Literatur zentrale Themen sind
ist unbestreitbar - das hängt wahrscheinlich mit der dort übermäßig gepflegten Betonung
von 'Krieg, Kampf und Tod' als Wert an sich zusammen. Tatsächlich wurde unter den
Germanen und den Fürsten und Rittern in Deutschland und Japan nicht weniger intrigiert,
verraten und ehrlos gehandelt als irgendwo anders auch... :icon_confused:
Wirklichkeit. Wie die aussah, lässt sich z.B. in Wikipedia unter 'Goten' nachlesen,
besonders im Kapitel 'Greutungen/Ostgoten'. Dahns 'Kampf um Rom' habe ich mit zehn
Jahren mit heißen Ohren gelesen; heute sehe ich die Sache natürlich anders. Die Goten
sind aus ihrer Heimat, der heutigen Ukraine, verdrängt worden (woher sie ursprünglich
stammten, ja ob sie überhaupt ein Volk waren, ist unsicher) und nach Süden und Westen
gewandert, haben zwischen Ost- und Westrom fleißig mit-intrigiert, eine Zeitlang Italien
beherrscht, sind geschlagen worden, und dann nicht 'heim ins Reich' gezogen, sondern in
der Bevölkerung Italiens und Spaniens aufgegangen. Zur Darstellung Dahns vgl. hier:
.westfr.de/ns-literatur/dahn-wolff.htm
Dass 'Treue, Eid und Ehre' (vor allem aber auch deren tragische Folgen) in der deutschen
(und mindestens ebenso in der japanischen) klassischen Literatur zentrale Themen sind
ist unbestreitbar - das hängt wahrscheinlich mit der dort übermäßig gepflegten Betonung
von 'Krieg, Kampf und Tod' als Wert an sich zusammen. Tatsächlich wurde unter den
Germanen und den Fürsten und Rittern in Deutschland und Japan nicht weniger intrigiert,
verraten und ehrlos gehandelt als irgendwo anders auch... :icon_confused:
() qilin