Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Historizität Mohammeds
#4
Anna4 schrieb:Darauf wollte ich eigentlich nicht hinaus (obwohl das eine natürliche Folgerung ist) sondern darauf, daß Ohlig et.al. starke Zweifel daran hegen, daß "der Islam" auf einmal einfach schwupps "so" und "da" war - und dafür für meine Begriffe gute Hinweise und Argumente finden.

Dass es so gewesen war, wie es die islamische Tradition berichtet, daran haben nahezu alle "westlichen" Islamwissenschafter und Orientalisten ihre Zweifel.

Einer, der am Anfang solchen Zweifelns stand, war (zusammen mit Th. Nöldeke) der große Orientalist Ignaz Goldziher.

Günter Lüling gelangte in einer Studie, die 1981 erschien, zur Auffassung: Mohammed sei die letzte religiös geprägte, urchristlich-theologisch denkende Persönlichkeit gewesen. Die Feinde Mohammeds in Mekka, meinte er, seien hellenistische Christen gewesen, die er wegen ihrer Trinitätslehre polemisch als Polytheisten geschmäht hätte. Wegen ihrer Kruzifixe und Bilderverehrung hätte Mohammed diese Christen als Götzendiener beschimpft. Die Ausgestaltung zu einer eigenständigen Religion, dem Islam, geschah erst unter den Kalifen Abu Bakr bis Utman.

Die Lücke der Überlieferungen aus dem Leben Mohammeds setzte Lüling mit 170 Jahren an. Eine solche Lücke wurde von R. Paret ebenfalls angenommen, allerdings für einen kürzeren Zeitraum. Alles, was in frühester Zeit über Mohammed überliefert worden sei – einschließlich der Biographie des Ibn Ishaq -, wäre ein Konstrukt aus späterer Zeit gewesen.

Dass das, was die Tradition zu Mohammed berichtet, zu einem guten Teil unhistorisch ist, davon bin auch ich überzeugt. Man sollte aber, denke ich, nicht soweit (wie Ohlig) gehen, ihm jede Historizität abzusprechen.

Zu Volker Popp:

Was dieser zur persischen und arabischen Numismatik vermerkt, ist spannend und, soweit ich das beurteilen kann, schlüssig. In diesem Bereich ist er unbestritten wissenschaftliche Autorität. Seine Herleitung des Namens "Mohammed" aus ugaritischen Texten "M(u)H(a)M(ma)D" = "Gold höchster Reinheit", daraus folgend muhammad(un) = "ausgewählt sein", was sich, wie er meint, bis in die arabische Zeit des 7. Jhs nC erhalten habe, halte ich für etwas weit hergeholt.

Ebenso weit hergeholt ist das beanstandete Fehlen von Hinweisen auf Kaiser Herakleios (gest. 11. Februar 641) im Koran. Mohammed war in seiner Lebenszeit vornehmlich damit beschäftigt, die Feinde aus seiner nächsten Umgebung in Schach zu halten, das (ost)römische Reich hat ihn, behaupte ich, nicht beschäftigt. Ebenso nicht seine unmittelbaren Nachfolger Abu Bakr (632-634) und Umar (634-644). Zur Zeit der Koranredaktion des Utman war Herakleios bereits tot.

Interessant hingegen sind die Hinweise Popps auf ein Einfließen persisch-religiösen Denkens in den Islam, das ansonsten vor allem mit dem Sufismus (und zeitlich später) in Verbindung gebracht wird.

Die Ausführungen von Markus Groß sind zwar interessant für mich zu lesen, um sie beurteilen zu können, müsste ich mit der altindischen Rigveda, der altiranischen Avesta, dem Pali-Kanon, etc. vertraut sein. Dazu könntest vermutlich Du was einbringen?
MfG B.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Historizität Mohammeds - von Bion - 05-12-2010, 13:37
RE: Historizität Mohammeds - von anna4 - 05-12-2010, 14:00
RE: Historizität Mohammeds - von agnostik - 05-12-2010, 16:02
RE: Historizität Mohammeds - von Bion - 05-12-2010, 19:38

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Historizität biblischer Texte bridge 22 28964 23-01-2014, 01:43
Letzter Beitrag: Harpya
  Die Historizität der Apostelgeschichte Bion 84 154335 31-07-2012, 13:24
Letzter Beitrag: petronius

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste