12-12-2010, 14:03
(12-12-2010, 13:30)Ekkard schrieb: Die Dogmatik im geisteswissenschaftlichen Bereich hat eine ganz andere Bedeutung als die Theoriebildung im Bereich der Naturwissenschaften.
"Ganz anders" nicht, aber hier liegt ein anderer Bereich innerhalb der Wissenschaft vor.
Korrektur:
Hier hatte ich Dich falsch gelesen.
Also: Die Theoriebildung ist selbstverständlich keine Dogmatik. Weder im geisteswissenschaftlichen noch im naturwissenschaftlilchen Bereich.
Zu Dogmen werden sie dann - in beiden Bereichen -, wenn Theorien zu allgemeingültigen Wahrheiten werden.
Ich sprach auch nur von der Wissenschaft im Allgemeinen und nicht spezifisch von der Naturwissenschaft.
(12-12-2010, 13:30)Ekkard schrieb:(12-12-2010, 12:48)Karla schrieb: So ein SatzFreilich kann dies auch ein „echter Wissenschaftler“ von sich geben. Denn es handelt sich bei dem Verhältnis Mensch/Wasser schlicht um eine reale Erkenntnis.(12-12-2010, 12:32)humanist schrieb: Schließt ihr wirklich nicht die Möglichkeit aus, dass ein Mensch auf Wasser laufen kann?könnte niemals von einem echten Wissenschaftler kommen. Denn der schließt eben nichts aus. Es ist typisch für einen Dogmatiker.
"schlicht reale Erkenntnis" ist kein Ausdruck der Wissenschaft, sondern ist vorwissenschaftlich. "Real" wird innerhalb der Wissenschaft immer erst defniert. Da spricht auch in Dir der Dogmatiker, wenn er Erkenntnis naturalisieren will.
Und darüber ist dann nicht mehr diskutierbar.
Ich werd in der nächsten Zeit erforschen, welche Positionen wo verankert sind. Denn die Verwischung von Wissenschaft und Weltanschauung fällt mir immer mehr auf. Da gehe ich jetzt mal auf Ursachenforschung.