(18-12-2010, 14:22)t.logemann schrieb: Der "bestimmte User" fragt sich natürlich: Wie willst Du im "Hier und Heute" die Sinnhaftigkeit eines Systems aus längst vergangenen Zeiten überprüfen, wenn Du die Grundlage des Systems, also den Sinn und Zweck den es zu seiner Entstehung hatte, nicht überprüfen willst?
im mittelalter war es sinnvoll, seinen durst ausschließlich mit bier oder wein, eben alkoholischen getränken, zu stillen. weil das wasser in den städten bakteriologisch verseucht war
heutzutage würde aber keiner mehr sagen, man solle ausschließlich alkohol trinken
check?
(18-12-2010, 14:22)t.logemann schrieb: Ich mache das mal an einem komkreten Beispiel fest: Ohne Zweifel sind die Gesetze im Islam, die die Stellung der Frau in der islamischen Gesellschaft definieren, nach heutigen Masstäben nicht nur antiquiert, sondern in ihrer Anwendung menschenrechtswidrig.
Im Jahre 606 n. Chr. sah das anders aus
ist bekannt
ändert aber eben nichts daran, daß sie
nach heutigen Masstäben nicht nur antiquiert, sondern in ihrer Anwendung menschenrechtswidrig ist
was willst du mir also eigentlich erzählen?
wenn ich "die sozialen und soziologischen Aspekte der Religionen" in der heutigen zeit beurteilen will, muß ich das selbstverständlich "von der heutigen Warte" aus machen
geschichtsforschung ist wieder was anderes
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)