22-12-2010, 16:20
Nun, das ist an sich nicht so schwierig - nur kann man natürlich jede übersetzte Quelle als beeinflusst abwerten - JedeR Beteiligte hat wohl irgendwann im Westen gearbeitet. Daraus aber ableiten zu wollen, dass 'das Absolute' im Hinduismus nicht existiert oder keine große Bedeutung hat, schiene mir doch etwas abenteuerlich. Ich hätte am ehesten auf 'Brahman' getippt, und im 'Lexikon der östlichen Weisheitslehren' finde ich:
Brahman, Skrt.: das ewige, unvergängliche Absolute; die höchste, nicht-duale Wirklichkeit der Vedanta; Brahman ist ein Begriff, für den es in den dual aufgefassten Religionen mit einem persönlichen Gott kein Äquivalent gibt. Als absolutes Bewusstsein ist er in seiner Abstraktion dem Denken nicht zugänglich. bei jeder Konkretisierung wird er => Ishvara.
Wenn ich noch yoga-vidya.de/Yoga--Buch/sadhana/art_Sanskrit_Index.html durchsuche, finde ich zu dem Stichwort folgendes:
Brahman: Akhandaikarasa Satchidananda, die absolute Wirklichkeit; die in den Upanishaden dargelegte Wahrheit; höchste Wirklichkeit, eins und unteilbar, unendlich und ewig; alldurchdringendes und unveränderliches Sein; absolutes Sein - absolutes Wissen - absolute Wonne; das Substrat von Jiva, Ishvara und Maya; absolutes Bewußtsein; nicht nur allmächtig sondern Allmacht an sich, nicht nur allwissend und wonnevoll, sondern Allwissenheit und Wonne an sich.
Jnana: Wissen, Erkenntnis; Weisheit über die Wirklichkeit, Brahman, das Absolute.
Kevala: Alleine; einzig; unabhängig; das Absolute.
Nada: Mystischer Klang (des Ewigen); der Urklang, die erste Schwingung, aus der die ganze Schöpfung hervorging; die erste Manifestation des nicht-manifesten Absoluten; Omkara, Shabda Brahman; auch der mystische innere Klang, Anahata, auf den sich der Yogi konzentriert.
Prameya: Beweisobjekt (Brahman, die absolute Wirklichkeit); Subjekt der Fragestellung; Objekt richtiger Erkenntnis; gemessenes oder bekanntes Objekt.
Satya: Wahrheit; Brahman, das Absolute.
Satchidananda: Absolutes Sein, absolutes Wissen, absolute Wonne.
Satya: Wahrheit; Brahman, das Absolute.
Svarupalakshana: Definition hinsichtlich der eigentlichen Natur Brahmans; Sadchidananda, Absolutes Sein - Absolutes Wissen - Absolute Wonne.
Brahman, Skrt.: das ewige, unvergängliche Absolute; die höchste, nicht-duale Wirklichkeit der Vedanta; Brahman ist ein Begriff, für den es in den dual aufgefassten Religionen mit einem persönlichen Gott kein Äquivalent gibt. Als absolutes Bewusstsein ist er in seiner Abstraktion dem Denken nicht zugänglich. bei jeder Konkretisierung wird er => Ishvara.
Wenn ich noch yoga-vidya.de/Yoga--Buch/sadhana/art_Sanskrit_Index.html durchsuche, finde ich zu dem Stichwort folgendes:
Brahman: Akhandaikarasa Satchidananda, die absolute Wirklichkeit; die in den Upanishaden dargelegte Wahrheit; höchste Wirklichkeit, eins und unteilbar, unendlich und ewig; alldurchdringendes und unveränderliches Sein; absolutes Sein - absolutes Wissen - absolute Wonne; das Substrat von Jiva, Ishvara und Maya; absolutes Bewußtsein; nicht nur allmächtig sondern Allmacht an sich, nicht nur allwissend und wonnevoll, sondern Allwissenheit und Wonne an sich.
Jnana: Wissen, Erkenntnis; Weisheit über die Wirklichkeit, Brahman, das Absolute.
Kevala: Alleine; einzig; unabhängig; das Absolute.
Nada: Mystischer Klang (des Ewigen); der Urklang, die erste Schwingung, aus der die ganze Schöpfung hervorging; die erste Manifestation des nicht-manifesten Absoluten; Omkara, Shabda Brahman; auch der mystische innere Klang, Anahata, auf den sich der Yogi konzentriert.
Prameya: Beweisobjekt (Brahman, die absolute Wirklichkeit); Subjekt der Fragestellung; Objekt richtiger Erkenntnis; gemessenes oder bekanntes Objekt.
Satya: Wahrheit; Brahman, das Absolute.
Satchidananda: Absolutes Sein, absolutes Wissen, absolute Wonne.
Satya: Wahrheit; Brahman, das Absolute.
Svarupalakshana: Definition hinsichtlich der eigentlichen Natur Brahmans; Sadchidananda, Absolutes Sein - Absolutes Wissen - Absolute Wonne.
() qilin

