(24-12-2010, 12:46)MaSofia schrieb:qilin schrieb:Dass die Noah-Geschichte im sumerisch-babylonischen Raum vorkommt [Gilgamesch], ist ja bekannt - dass sie in China auftaucht, ist mir aber neu. Das interessiert mich - hast Du da Quellen?
Sobald Du die "Quelle" Noah-Geschichte in der Auslegung kennst, ist es sehr leicht zu erkennen, an sämtlichen Werken und im Volksgut.
Was soll heißen, die "Noah-Geschichte" sei "in sämtlichen Werken und im Volksgut" erkennbar?
MaSofia schrieb:Umgekehrt - es gibt keine Quellen.
Dann sollte man es aber unterlassen, Beispiele dieser Art anzusprechen und so zu tun, als sei der Noah-Mythos Bestand chinesischer Kulturgeschichte!
Vielleicht könntest Du zum Thema "Chinesische Religions- und Philosophiegeschichte", das ich dazu eröffnet habe, ein Beispiel bringen, aus dem zu erkennen ist, dass die Noah-Geschichte auch Bestand "sämtlicher Werke und des Volksgutes" ist?
Da ich mich mit den chinesischen Religionen recht ordentliche beschäftigt habe, würde mich die Sache sehr interessieren.
MaSofia schrieb:Bion schrieb:Nicht Hebräisch, sondern Aramäisch war die (Haupt-)Amtssprache (und Verkehrssprache) im Perserreich.Ich muss dabei an einen oft gehörten Ausspruch meines Vaters denken:
"Sieben Sprachen kann ich - und alle sind Deutsch".
Lieber Bion schau in ein Wörterbuch! Dann sag mir wieviel Ausdrücke gleich sind...
So geht es nicht!
Du kannst nicht bei anderen mangelhafte Allgemeinbildung feststellen und dann mit solchen – wie sagt man’s freundlich (?) – Ungenauigkeiten aufwarten.
Das Aramäisch, das im Perserreich als Verkehrssprache in Verwendung stand, nennt die historische Wissenschaft "Reichsaramäisch".
So, wie Du argumentierst, könnte man genauso behaupten, das Syrische oder Nabatäische wäre "lingua franca" des Perserreichs gewesen.
Sprachgeschichtlich haben sich Syrisch und Nabatäisch ebenso aus dem Mittel-Aramäischen entwickelt, wie das Hebräische.
MfG B.