24-12-2010, 17:46
@Karla,
natürlich kann man das was wir heute unter Wissenschaft verstehen, nicht auf das damals übertragen. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass die alten Völker nicht auch "geforscht" haben - Forschen ist eigentlich nix anders als die Neugier zu befriedigen und nach Verbesserungsmöglichkeiten des täglichen Lebens zu suchen.
Ich hab mal vor Jahren im Magazin GEO einen Bericht über archäologische Ausgrabungen in der Negev gelesen. Da haben also Wissenschaftler selbstsame kleine "Steinkreise" gefunden, in deren Zentrum meistens eine hoffnungslos ausgetrocknete Olivenbaumwurzel zu finden war. Die Wissenschaftler konnten sich keinen Reim darauf machen - die Bauern in einem nahegelegenen Kibbuz schon. Die bezogen sich auf eine Stelle in der Thorah, wonach Abraham wohl frisch gepflanzte Olivenbäume mit so einem Steinwall begrenzte. Agrarwissenschaftler aus Tel Aviv und die Kibuzzim haben dann ein kleines Versuchfeld mit Olivenbäumen am Rande der Negev nach der Beschreibung in der Thora angelegt - und siehe da: die Steine rund um die gepflanzten Bäume hielten den aufgewirbelten Staub und Sand ab und gleichzeitig sammelte sich an der Innenseite der Steine jeden morgen kodensiertes Wasser, dass den Baum versorgte.... Da steckt eine ganze Menge Beobachtungsgabe und Versuch dahinter - und das vor ca. 3.000 Jahren...
natürlich kann man das was wir heute unter Wissenschaft verstehen, nicht auf das damals übertragen. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass die alten Völker nicht auch "geforscht" haben - Forschen ist eigentlich nix anders als die Neugier zu befriedigen und nach Verbesserungsmöglichkeiten des täglichen Lebens zu suchen.
Ich hab mal vor Jahren im Magazin GEO einen Bericht über archäologische Ausgrabungen in der Negev gelesen. Da haben also Wissenschaftler selbstsame kleine "Steinkreise" gefunden, in deren Zentrum meistens eine hoffnungslos ausgetrocknete Olivenbaumwurzel zu finden war. Die Wissenschaftler konnten sich keinen Reim darauf machen - die Bauern in einem nahegelegenen Kibbuz schon. Die bezogen sich auf eine Stelle in der Thorah, wonach Abraham wohl frisch gepflanzte Olivenbäume mit so einem Steinwall begrenzte. Agrarwissenschaftler aus Tel Aviv und die Kibuzzim haben dann ein kleines Versuchfeld mit Olivenbäumen am Rande der Negev nach der Beschreibung in der Thora angelegt - und siehe da: die Steine rund um die gepflanzten Bäume hielten den aufgewirbelten Staub und Sand ab und gleichzeitig sammelte sich an der Innenseite der Steine jeden morgen kodensiertes Wasser, dass den Baum versorgte.... Da steckt eine ganze Menge Beobachtungsgabe und Versuch dahinter - und das vor ca. 3.000 Jahren...
