05-09-2012, 15:00
(05-09-2012, 14:01)Bion schrieb:Keine Behauptungen, denn:(05-09-2012, 01:34)Richard Bastian schrieb: Der Koran ist der bestbezeugte Text aus der Spätantike überhaupt.
Damit sich solche Behauptungen nicht beginnen, im Gedächtnis zu verfestigen:
Davon abgesehen, dass der Koran kein spätantiker, sondern ein frühmittelalterlicher Text ist, gibt es antike Texte, die zumindest in gleichem Ausmaß authentisch auf uns gekommen sind.
Auch zwischen Antike und Frühmittelalter lässt sich – wie bei allen Periodisierungen in der Geschichtswissenschaft – keine für alle Regionen, staatlichen und kulturellen Traditionen gültige Trennlinie ziehen.
Seit den Arbeiten des belgischen Historikers Henri Pirenne wird auch das Jahr 632, also der Tod Mohammeds und die darauf folgende islamische Expansion als Datum für das Ende der Antike vorgeschlagen.
In der neueren Forschung wird nun meistens ein später Zeitpunkt favorisiert (565 bzw. die Zeit um 600 n. Chr.). Generell erscheint es ohnehin sinnvoll, von einem Übergangszeitraum ab ca. 500 bis ca. 600 n. Chr. auszugehen, anstatt feste Daten zu wählen. (Quelle: *http://de.wikipedia.org/wiki/Antike)
Stellt man zum Beispiel den Einfluss des Islam und die Eroberung weiter Teile des einstmals römischen Gebietes durch die Araber in den Vordergrund und blickt eher auf den östlichen Mittelmeerraum als auf Westeuropa, so kann man Mohammeds Hidschra (622) oder den Beginn der arabischen Expansion ab 632 als Ende der Spätantike und Beginn des Mittelalters sehen. (Quelle: *http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelalter)
Auch der Islam hat seine Wurzeln im religiösen Denken der Spätantike(Quelle: *http://de.wikipedia.org/wiki/Sp%C3%A4tantike)
Die Spätantike ist gekennzeichnet durch den Untergang des Weströmischen Reiches (476) und dem Beginn der arabisch-islamischen Expansion im 7. Jahrhundert, durch welche die kulturelle Einheitlichkeit des mediterranen Raumes endgültig verloren gehen sollte. Der Spätantike folgte das Mittelalter.(Quelle: *http://www.relilex.de/artikel.php?id=43470)
Warum nur dieses Gegeneinander? Das erschließt sich mir nicht.
Und welche Texte sind das die Du anführst? Interessiert mich eben, ich muss doch nichts widerlegen.