Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kreise auf dem Titelblatt der Einheitsübersetzung?
#1
Question 
[Bild: kreise_einheiz_neu.gif]
Wer kann mir erklären woher das Titelbild der Einheitsübersetzung stammt und was es bedeutet? Wer hat es entworfen und nach welchen Gesichtspunkten?

Ich weiss dass es die Buchstaben Chi und Rho sind, bzw Alpha und Omega. Aber was ist mit den Kreisen, wo kommen die her?
mobilis in mobili
Zitieren
#2
Das ist ein dreifaches Christusmonogramm, das gleichzeitig die hl. Dreifaltigkeit symbolisiert. Die Vorlage zu dieser Nachbildung entstammt der Taufkapelle in Albenga (Bodenmosaik).
MfG B.
Zitieren
#3
Sehr aufschlussreich, danke, jetzt müsste ich blos noch wissen, wer es gemacht hat. :)
mobilis in mobili
Zitieren
#4
Dass diese Kreise in der Taufkapelle von Albenga im Bodenmosaik abgebildet sind, wußte ich ebenfalls nicht. Wieder etwas gelernt. Toll.
Zitieren
#5
(08-08-2011, 17:45)ags schrieb: ..., jetzt müsste ich blos noch wissen, wer es gemacht hat.

Das wird wohl nicht mehr einfach zu ermitteln sein. Das Mosaik ist in der Endzeit der Spätantike entstanden.
MfG B.
Zitieren
#6
Ok, ich beschreibe das Bild jetzt gemäß meiner Recherchen so:

- - -

[Bild: kreise_albenga.jpg]

Das Motiv stammt aus etwa 1500 AD und ist ein byzantinisches Deckenmosaik in der Taufkirche von Albenga in Italien. Die Schriftzeichen sind erstens das Christusmonogramm, bestehend aus griechisch Chi (das X) und Roh (das P), die zusammen die Anfangsbuchstaben von „Christus“ sind, sowie zweitens das Alpha und das Omega aus der Offenbarung. Es sind zwölf Tauben, welche die zwölf Tierkreiszeichen symbolisieren könnten, da - was man im Bild nicht gut sieht - das ganze von Sternen umgeben ist.

Die Verdreifachung des Monogramms und des Alphas und Omegas soll die Trinität (Dreifaltigkeit) von Vater, Sohn und Heiliger Geist darstellen.

Die Legende zur Herkunft des Christusmonogramms ist, das Kaiser Konstantin I. es im 4. Jahrhundert vor einer Schlacht im Traum gesehen haben soll, mit den Worten „in hoc signo vinces“ („in diesem Zeichen wirst du siegen“). Danach habe er dieses Monogramm auf die Schilde und Fahnen seiner Soldaten schreiben lassen.

- - -

Ich frage mich aber gerade, wenn das mosaik aus 1500 stammt und konstantin im 4. jh gelebt hat, wie kommt dann das sysmbol bis dort hin und wie kann es dann byzantinisch sein?
mobilis in mobili
Zitieren
#7
(12-08-2011, 20:02)ags schrieb: Ich frage mich aber gerade, wenn das mosaik aus 1500 stammt und konstantin im 4. jh gelebt hat, wie kommt dann das sysmbol bis dort hin und wie kann es dann byzantinisch sein?

Das Fußboden-Mosaik (nicht Deckenmosaik) ist, wie ich schon mitgeteilt hatte, in der 2. Hälfte des 5. Jhs entstanden.

Siehe auch hier: *http://glaube-und-kirche.de/dreifalt.htm

Die Tauben symbolisieren die Apostel.

Literatur zum Christusmonogramm: Lexikon der christlichen Ikonographie, Bd 1, S. 458.
MfG B.
Zitieren
#8
Big Grin 
Das ist ja wohl hier eindeutig an der Decke: flickr.com/photos/ana_sudani/378659959/ :D
mobilis in mobili
Zitieren
#9
Nach meinen Unterlagen entstammt das Motiv dem originalen Fußbodenmosaik.

Das Gewölbe der Taufkapelle (einmal ist es eingestützt) wurde mehrmals renoviert und ist später entstanden.
MfG B.
Zitieren
#10
Dann gibts das also doppelt? Wenn es so wäre, daß es am Boden ist, müsste man doch auch Bilder davon finden. Es gibt aber webweit nur bilder davon von der decke.
mobilis in mobili
Zitieren
#11
Dazu kann ich Dir nicht weiterhelfen. Die Information habe ich Skripten aus meiner Studienzeit entnommen. Das Motiv ist jedenfalls eines, das in das 5. Jh nC gehört. Die Decke des Baptisteriums ist, soweit mir bekannt ist, später entstanden.
MfG B.
Zitieren
#12
In manchen Publikationen (auch in meinen Unterlagen) wird das Mosaik – offenbar fälschlich – als Bodenmosaik bezeichnet.

Das im Bild belegte Mosaik im Bogen zwischen den beiden Stützpfeilern der Altarnische im Baptisterium ist, soweit ich nunmehr in Erfahrung bringen konnte, das im Original erhaltene Mosaik aus dem 6. Jh.
MfG B.
Zitieren
#13
Spekulation meinerseits. Es war früher am Boden, wurde dann aber bei einer Überarbeitung der Kirche nach oben verlegt, damits nicht so abgetreten wird Icon_wink
Aut viam inveniam aut faciam
Zitieren
#14
Jetzt bin ich verwirrt. Ist es nun aus dem 5. oder 6. Jh? Oder aus dem 5. und dann im 6. an die decke verlegt?
mobilis in mobili
Zitieren
#15
letzteres
Aut viam inveniam aut faciam
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste