Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Himmelfahrt und Kräuterweihe
#1
Himmelfahrt und Kräuterweihe - ein schönes Fest.

Am 15. August.

Jeden Jahres!


Wer kennt es?

Wer liebt es?

Wer wird wieder dabeisein?
Zitieren
#2
"Kräuterweihe" kenn ich leider nicht - klingt aber nett

für die küche oder für rituelle rauchzeremonien?

bei "Himmelfahrt" hab ich momentan grad ein wenig den überblick verloren, wessen
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Zitieren
#3
(08-08-2012, 15:27)petronius schrieb: "Kräuterweihe" kenn ich leider nicht -

In katholischen Kirchen, vornehmlich im süddeutschen Raum, wird zu Mariä Himmelfahrt der Brauch der Kräuterweihe (auch Würzwisch- oder Sangenweihe) gepflogen. Als christlicher Brauch ist die Kräuterweihe seit dem 9. Jh nachweisbar. Die Weihhandlung sollte die den Kräutern innewohnende Heilkraft vermehren. Auch gegen Blitzschlag, Hexerei sowie *für die Gesunderhaltung und Vermehrung des Viehs – so die Vorstellung im Volksglauben – sollten die Kräutersträuße wirksam sein. Die Kräuterweihe war offenbar die Verchristlichung heidnischer Fruchtbarkeitsrituale, die mit der Missionierung im süddeutschen Raum einherging. Auch mit der Legende, wonach bei der Öffnung des Mariengrabs duftenden Blumen gefunden wurden, wird die Kräuterweihe in Verbindung gebracht.

Luther bezeichnete (1530) die Kräuterweihe als einen Brauch, der ein Gräuel und niedergelegt bzw. ausgerottet worden sei (Luther in: "Vermahnung an die Geistlichen, versammelt auf dem Reichstag zu Augsburg", Luther Werke, Vandenhoeck und Ruprecht, 2, 321f.).

* Fehler berichtigt!
MfG B.
Zitieren
#4
(08-08-2012, 17:12)Bion schrieb: In katholischen Kirchen, vornehmlich im süddeutschen Raum, wird zu Mariä Himmelfahrt der Brauch der Kräuterweihe (auch Würzwisch- oder Sangenweihe) gepflogen. Als christlicher Brauch ist die Kräuterweihe seit dem 9. Jh nachweisbar. Die Weihhandlung sollte die den Kräutern innewohnende Heilkraft vermehren. Auch gegen Blitzschlag, Hexerei sowie die Gesunderhaltung und Vermehrung des Viehs – so die Vorstellung im Volksglauben – sollten die Kräutersträuße wirksam sein

kannte ich bisher absolut nicht. also dank an silvan (und natürlich bion) - wieder was gelernt

der katholische feld- und flurzauber war mir bisher eigentlich nur von den palmbuschen her bekannt, den ich schon als kleines kind nach ihrer weihe aufs feld gesteckt sah

die ach so nüchternen protestanten scheinen dafür gern zu erntedank ihre kirchen in landwirtschaftliche leistungsschauen umzugestalten
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Zitieren
#5
(08-08-2012, 15:27)petronius schrieb: "Kräuterweihe" kenn ich leider nicht - klingt aber nett

Es lohnt sich, da mal dabeizusein!
Zitieren
#6
Morgen ist es wieder soweit.

Und ich werde die Kräuterweihe im Schwarzwald erleben.
Zitieren
#7
Komme gerade von der Kräuterweihe im badischen Gengenbach im Schwarzwald zurück.

Hat sonst noch wer heute eine Kräuterweihe erlebt?
Zitieren
#8
In Gengenbach im Schwarzwald wurden gestern bei der Kräuterweihe auch wieder schöne alte Marienlieder gesungen.

Ich poste hier mal eines - aus dem Jahre 1638 - geschrieben schon während des Dreißigjährigen Krieges.


Sagt an, wer ist doch diese, die auf am Himmel geht,
die überm Paradiese als Morgenröte steht?
Sie kommt hervor von ferne;
es schmückt sie Mond und Sterne,
die Braut von Nazareth.

Sie ist die reinste Rose, ganz schön und auserwählt,
die Magd, die makellose, der sich der Herr vermählt.
O eilet, sie zu schauen, die schönste aller Frauen,
die Freude aller Welt.

Sie ist der Himmelsheere, der Engel Königin,
der Heilgen Lust und Ehre, der Menschen Trösterin,
die Zuflucht aller Sünder, die Hilfe ihrer Kinder,
die beste Mittlerin.
Zitieren
#9
Silvan, kannst du mir erklären, wie ein Mensch in Himmel kommt? Meine leiblich…
Zitieren
#10
Hier geht es um die Kräuterweihe. :)
Zitieren
#11
(16-08-2012, 07:57)Silvan schrieb: In Gengenbach im Schwarzwald wurden gestern bei der Kräuterweihe auch wieder schöne alte Marienlieder gesungen.

Erkläre doch, was ich da nicht verstehen konnte, bitte…
Zitieren
#12
Tja, wie kommt man leiblich in den Himmel? Nach biblischem Zeugnis kann Gott den Gebeinen ihr Fleisch zurück geben (Jesaja). Und das Erschaffen eine Art virtuellen oder transzendenten Welt macht IHM auch kein Problem. Also vergeht der Sterbende hier auf Erden und wird in der virtuellen oder transzendenten Welt wieder erweckt. Das ist die geringste Übung. Icon_lol
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Zitieren
#13
Soll es heißen, da stirbt kaum einer..?
Zitieren
#14
Siehe #10
Zitieren
#15
Wenn ich richtig lesen und richtig verstehen kann, hier geht’s um:
(08-08-2012, 02:32)Silvan schrieb: Himmelfahrt und Kräuterweihe - ein schönes Fest.

Nach dem Beitrag auf welchen ich Rückfrage stellte, geht’s es um
(16-08-2012, 07:57)Silvan schrieb: … alte Marienlieder ...

Allgemein angenommen, Silvan hat den Marienkult durch Himmelfahrt und Marienlieder angesprochen…

Daher fragte ich doch, „…wie ein Mensch in Himmel kommt? Meine leiblich…“, meine doch den "Himmelfahrt", worau ich keine Antwort
bekomme, nur eine Ausweichung unter den Beitrag #10 !

Anm. Bion: ***Unsachliches entfernt!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Christi Himmelfahrt Gemälde Mate 5 4159 31-05-2020, 20:27
Letzter Beitrag: Rixbib

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste