Beiträge: 34
Themen: 17
Registriert seit: Mar 2009
10-04-2009, 14:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10-04-2009, 14:02 von wecan.)
Hallo,
ich hoff bei euch scheint auch die Sonne.
Mein Frage wir haben ja heut Karfreitag, an Karfreitag sollte man ja kein Fleisch essen stimmt doch so oder ?
Was hat das Osterei mit dem Osterhasen gemeinsam ?
Beiträge: 6971
Themen: 849
Registriert seit: Nov 2007
10-04-2009, 16:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10-04-2009, 16:05 von Bion.)
(10-04-2009, 14:01)wecan schrieb: Hallo,
ich hoff bei euch scheint auch die Sonne.
Mein Frage wir haben ja heut Karfreitag, an Karfreitag sollte man ja kein Fleisch essen stimmt doch so oder ?
Was hat das Osterei mit dem Osterhasen gemeinsam ?
Für Karfreitag ist dem gläubigen Christen (Mk 2,20) ein Fasttag verordnet!
Das Ei gilt seit der Spätantike als ein Symbol für die Auferstehung.
Der Hase, ein altes Fruchtbarkeitssymbol, wird im Volksbrauch als Überbringer von Eiern in Osterbräuchen etwa ab Mitte des 17. Jh gegenwärtig. Der Ursprung dieses Brauchs ist nicht geklärt.
Um alle Fragen zu beantworten: Ja, im oberen Waldviertel (dort befinde ich mich derzeit) scheint auch die Sonne.
MfG E.
MfG B.
Ja, auch bei uns in Franken, ein wunderbarer Sonnentag.
Der Karfreitag ist der Fastentag überhaupt, vor allem soll kein Fleisch gegessen werden. Der Freitag war in meiner Kinder-und Jugendzeit generell ein fleischloser Tag. An dem Tag gab es die Fastenspeise (Gemüse oder Mehlspeise).
Das Ei ist ein Fruchtbarkeitssymbol und - jetzt greif ich mal etwas weiter - sogar ein Bräutigamgeschenk. Die Braut schenkte dem Verlobten ein wunderschön verziertes Ei.
Und schliesslich der Osterhase, ein Symbol für Fruchtbarkeit. Die Verquickung von Ei und Hase - sind ja beides heidnische, vorchristliche Symbole - verstärken ihre Symbolkraft. Ein schönes, altes Brauchtum.
Schau dir doch mal die Osterbrunnen an: siehe Plauderecke "Osterbrunnen".
Der Hueter des Waldes
Unregistered
Ist Ostern nicht eine Heidnische Feier zu ehren der Göttin Ostara?
und Christen legten den ihren wiedereinmal auf den Heidnscihen feiertag so wie sie es mit Weihnachten taten?
Der-Einsiedler
Unregistered
Schade, dass nur freitags ein fleischloser Tag ist. Als Vegetarier würde es mich freuen, wenn jeden Tag Freitag wäre
Sorry, ist off topic, ich weiss...
Lieben Gruss
DE
Beiträge: 6971
Themen: 849
Registriert seit: Nov 2007
10-04-2009, 19:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10-04-2009, 20:52 von Bion.)
Noch ein paar Worte zum Ei als Symbol.
Marlene hat recht. Das Ei ist ein vieldeutiges Symbol. Im Zusammenhang mit Osterbräuchen steht der Auferstehungsgedanke im Vordergrund. Der Erste, der das Ei als Hoffnungssymbol für Auferstehung und Erlösung gesehen hat, war Augustinus. Pseudo Hugo von St. Victor (gest. 1141) sieht es als Symbol für Christi Geburt und seine Auferstehung.
Darüber hinaus lässt sich sagen: Das Ei ist nicht nur Symbol, sondern selbst Inbegriff des Lebens. Es ist wiederzufinden in einer Fülle von Volksbräuchen (Frühlings-, Ernte-, Paten- und Hochzeitsbräuchen). Man kennt es aber auch als Opfergabe für Vegetations- und Wassergeister, als Grabbeigabe und Bauopfer. Das "Hahnenei" gilt im Volksglauben als Unheilbringer, aus ihm entschlüpft (im Märchen) der unheilvolle Basilisk.
Zum Osterei ist noch zu sagen:
Wie ich schon einmal angemerkt habe, ist der Ursprung des Brauchs, wonach der Osterhase die Eier bringt, nicht geklärt. Für das Osterei selbst gibt der Volkskundler Adolf Spamer folgende Erklärung:
"Der Brauch lässt sich aus der Eier- und Speiseweihe am Morgen des Karsamstags erklären. Die benedictio ovorum et esculentarum wurde im 9./10. Jh in die römischen Ritualien aufgenommen, weil das Ei ein Ursymbol und der sichtbarste Träger des Lebens und der Lebenserneuerung ist."
MfG E.
MfG B.
Beiträge: 34
Themen: 17
Registriert seit: Mar 2009
Sehr schöne Beiträge,
hab das jetzt so verstanden, also die mehrheit sagt das Ei und Hase Symbol für die Fruchtbarkeit sind, also könnte man vieleicht sagen das der Hase der man ist ;) und das Ei die Frau.
Also kurz gesagt ist das Ei ja nicht vegatarisch da daraus leben enstehen kann, also sollte man an Karfreitag obwohl das Ei erstmal vegatarisch wirkt garnicht vegetarisch ist.
Mhh hab bischer immer Eier an Karfreitag gegessen, irgendwie war mir das garnicht so bewußt.
Was meint ihr dazu ?
Beiträge: 6971
Themen: 849
Registriert seit: Nov 2007
(10-04-2009, 19:50)wecan schrieb: ...könnte man vieleicht sagen das der Hase der man ist ;) und das Ei die Frau.
So sollte man das nicht deuten, denke ich!
Der Hase ist öfter weibliches Symbol als männliches. In Ägypten war er das Symbolattribut der Göttin Unut, bei den Griechen das der Aphrodite. Als christliches Symbol steht der Hase meist für Heiden und Sünder und für die armen Seelen, die vom Teufel verfolgt werden, in Gebrauch.
Was der Hase im Osterbrauch bedeuten soll, ist, wie schon angemerkt, volkskundlich nicht geklärt.
MfG E.
MfG B.
(10-04-2009, 20:39)Epicharm schrieb: (10-04-2009, 19:50)wecan schrieb: ...könnte man vieleicht sagen das der Hase der man ist ;) und das Ei die Frau.
So sollte man das nicht deuten, denke ich!
Der Hase ist öfter weibliches Symbol als männliches. In Ägypten war er das Symbolattribut der Göttin Unut, bei den Griechen das der Aphrodite. Als christliches Symbol steht der Hase meist für Heiden und Sünder und für die armen Seelen, die vom Teufel verfolgt werden, in Gebrauch.
Was der Hase im Osterbrauch bedeuten soll, ist, wie schon angemerkt, volkskundlich nicht geklärt.
gestern lief auf br2 ein feature über osterbräuche, und da wurde - wenn ich mich recht erinnere - gesagt, der osterhase sei eine protestantische erfindung. einzelheiten hab ich mir beim zuhören und gleichzeitigen autofahren nicht gemerkt
wecan: am karfreitag ißt man ja noch keine ostereier - die gabs bei uns immer erst am sonntag. und das ei ist kein weibliches symbol, sondern steht generell für fruchtbarkeit wie auferstehung (aus scheinbar leblosem bricht leben hervor)
Beiträge: 34
Themen: 17
Registriert seit: Mar 2009
Mhh hab bisher immer die Eier auch schon am Freitag gegessen aber zum erstenmal mit einem komischen beigeschmak.
Hier meine Erklärung zu Hase und Ei, naja ich weiß net was in der heiligenschrift steht aber meine Vermutung ist die folgende:
Man kann sagen der Osterhase aber nicht die Osterhase
Man kann sagen der Eisprung aber nicht die Eisprung
Bei einer Frau sagt man Sie hat ihren Eisprung oder kurz gesat der Eisprung.
Also meiner Meinung nach ist Ei weiblich und Osterhase männlich oder noch anders gesehn: ist der Osterhase nur männlich da er die Eier immer bei sich im Korb trägt, also wie jeder mann auch ;)
Naja was meint ihr dazu ? Ist aber normalerweise nicht so wichtig aber trotzdem irgendwie interessant.
Gruß
Und es heisst "das Ei", ein Neutrum.:)
In den heiligen Schriften findet sich nichts, was in diese Richtung denken lässt -; zumindest ist mir nichts bekannt.
Der Hase ist im Alten Testament unkoscher (ein unkoscheres Tier) und das Ei eine koschere Nahrung (nur der Blutfleck muß entfernt werden). Christen kennen keine strikten Speisegesetze. Ausser in der Fastenzeit (auch Weihnachten war mal eine typische Fastenzeit), wird dem Essen Beachtung geschenkt und anderen Dingen, die Menschen zur Mäßigung und Einhalt erinnern könnte -, "eine Reinigung" im allgemeinen Sinne.
*Der Osterhase ist eine Erfindung des Bürgertums, zur Verniedlichung und Verkitschung des Familienlebens oder wie wir sehen können, von Traditionen ect...
Um den Feldhasen stand es mal sehr schlecht, da seine Lebensräume arg bedroht waren oder noch sind. (hier bricht sich die Liebe zum Tier)
Beiträge: 6971
Themen: 849
Registriert seit: Nov 2007
(13-04-2009, 14:37)jam schrieb: ...aber hier ging es ja um die Eier,
ich vermute das dieser Brauch bestimmt aus der Babylonischen Religion kam
Mit babylonischer Religion haben Osterbräuche und –symbole nichts zu tun.
Osterbräuche sind nahezu alle nicht christlichen Ursprungs. Die Symbolik, die aus dem Brauchtum herausgelesen wird, ebenso. Die Kirche hat Bräuche und Symbolhandlungen geduldet und zum Teil in ihrem Sinne interpretiert.
Jacob Grimm berichtet, dass die Germanen zu Ehren der Vegetationsgöttin Ostara ein Frühlingsfest feierten. Grimm bezog sich auf eine diesbezügliche Behauptung des hl. Beda Venerabilis. († 735). Ob die Bezeichnung "Ostern" auf die germanische Göttin Ostara zurückzuführen ist, wie das ursprünglich angenommen wurde, ist nunmehr umstritten. Die Mehrheit der Volkskundler lehnt es heute ab, diesen Zusammenhang herzustellen.
Augenfällig ist aber, dass sich im deutsch- und englischsprachigen Raum für das bedeutendste christliche Fest ein Name festsetzen konnte, der offenbar heidnischer Herkunft ist.
MfG E.
MfG B.
Dass der Osterhase und das Ei keine christlichen Symbole sind, wurde bereits geklärt und erklärt.
Völlig richtig ist jams Erwähnung des Lammes. Das ist das ursprüngliche und eigentliche Symbol für das christliche Osterfest.
Das Lamm als Zeichen für Jesus Christus. Die liturgische Farbe des Osterfestes ist Weiß.
Beiträge: 6971
Themen: 849
Registriert seit: Nov 2007
(13-04-2009, 20:23)Marlene schrieb: Dass der Osterhase und das Ei keine christlichen Symbole sind, wurde bereits geklärt und erklärt.
Das trifft so eindeutig nur auf den Osterhasen zu.
Wollen wir doch nicht verschweigen, dass viele Dinge, die im Christentum Symbolwert haben, auch in älteren Religionen schon ihre Bedeutung hatten. Das Ei ist ein Ursymbol und hat dann eben auch in der christlichen Symbolik seinen Platz gefunden.
(13-04-2009, 20:23)Marlene schrieb: Völlig richtig ist jams Erwähnung des Osterlammes. Das ist das ursprüngliche und eigentliche Symbol für das christliche Osterfest.
Ja, völlig richtig, aber nicht gerade eine Neuigkeit!
(13-04-2009, 20:23)Marlene schrieb: Das Lamm als Zeichen für Jesus Christus.
Ja, als Symbol für Jesus in der Rolle des Opferlamms (1. Kor 5,7)!
In der Religionsgeschichte des Orients und des Mittelmeerraums ist das Lamm (und der Widder) häufig als Opfertier gebräuchlich.
Aber, ging’s nicht um den Osterhasen?
(13-04-2009, 20:23)Marlene schrieb: Die liturgische Farbe des Osterfestes ist Weiß.
Ja, wie für andere christliche Hochfeste auch!
Aber auch die Farbe Weiß ist vom Symbolwert mehrfach (und auch schon vorchristlich) besetzt. Zeus hatte das Epitheton leukaios, der Weiße, war weißer Stier und weißer Schwan.
Göttliche Offenbarungsträger sind immer weiß: Der Stier des babylonischen Adad, der weiße Elefant im Hinduismus, die weiße Taube als Hl. Geist. Ahura Mazda wurde "der weiße Herr" genannt.
Und dem Daniel erschien Gott weiß wie Schnee (Dan 7,9).
MfG B.
|