Ich habe einen alten Thread gefunden, der aber interessant klingt:
Beitrag #1
Diese Meinung hört man öfter. Aber war Jesus nicht der Gründer einer Religion ?
Wer an Jesus glaubt, glaubt automatisch ans Christentum
Vermutlich wollte die Threadstarterin sagen, dass Christentum nicht an eine bestimmte Kirche gebunden sei. Ich habe Arbeitskollegen, die aus der Katholischen Kirche ausgetreten sind, aber dennoch Katholiken blieben
Dies erinnert mich an die beiden Frauen Elisabeth Kötter und Andrea Voß-Frick:
"Die 2019 gegründete Bewegung "Maria 2.0." sorgt mit Protestaktionen immer wieder für Aufsehen. Jetzt möchten die beiden Initiatorinnen, Elisabeth Kötter und Andrea Voß-Frick, aus der katholischen Kirche austreten – sie wollen aber katholisch bleiben.
Die beiden Initiatorinnen der Kirchenreformbewegung "Maria 2.0", Elisabeth Kötter und Andrea Voß-Frick aus Münster, wollen aus der katholischen Kirche austreten. Sie wollen zwar katholisch bleiben, aber nicht mehr Mitglied "der öffentlich-rechtlichen Institution römisch-katholische Kirche" sein"
Zitiert aus:
"Maria 2.0"-Gründerinnen verlassen katholische Kirche - katholisch.de
Kirchenaustritte sind juristische Akte und kein Spiegel des inneren Glaubens. Sie haben unterschiedlichste Gründe, weil jemand mit der Entwicklung der Kirche nicht einverstanden ist, ausschlaggebend ist dann wohl in den meisten Fällen die zudem hohe Kirchensteuer
Bei den beiden Frauen spielte die Kirchensteuer wohl nicht die Rolle zum letztlichen Kirchenaustritt
Wie dem auch sei, viele Leute glauben an Jesus und auch an die Religion ihrer Kindheit, obwohl sie formal aus der Kirche ausgetreten sind
Das hört man immer wieder
Beitrag #1
(08-12-2014, 01:10)bridge schrieb: Was mich hier wirklich ärgert und abstösst ist nicht der Unglaube ,eher das offenbare festhalten an Unkenntniss was Christsein bedeutet.
Nicht der Unglaube,sondern das mangelnde Unterscheidunsvemögen bzw. partue nicht unterscheiden wollen,
was der Unterscheid ist
zwischen ;glaube an eine Religion und glaube an Jesus.
Diese Meinung hört man öfter. Aber war Jesus nicht der Gründer einer Religion ?
Wer an Jesus glaubt, glaubt automatisch ans Christentum
Vermutlich wollte die Threadstarterin sagen, dass Christentum nicht an eine bestimmte Kirche gebunden sei. Ich habe Arbeitskollegen, die aus der Katholischen Kirche ausgetreten sind, aber dennoch Katholiken blieben
Dies erinnert mich an die beiden Frauen Elisabeth Kötter und Andrea Voß-Frick:
"Die 2019 gegründete Bewegung "Maria 2.0." sorgt mit Protestaktionen immer wieder für Aufsehen. Jetzt möchten die beiden Initiatorinnen, Elisabeth Kötter und Andrea Voß-Frick, aus der katholischen Kirche austreten – sie wollen aber katholisch bleiben.
Die beiden Initiatorinnen der Kirchenreformbewegung "Maria 2.0", Elisabeth Kötter und Andrea Voß-Frick aus Münster, wollen aus der katholischen Kirche austreten. Sie wollen zwar katholisch bleiben, aber nicht mehr Mitglied "der öffentlich-rechtlichen Institution römisch-katholische Kirche" sein"
Zitiert aus:
"Maria 2.0"-Gründerinnen verlassen katholische Kirche - katholisch.de
Kirchenaustritte sind juristische Akte und kein Spiegel des inneren Glaubens. Sie haben unterschiedlichste Gründe, weil jemand mit der Entwicklung der Kirche nicht einverstanden ist, ausschlaggebend ist dann wohl in den meisten Fällen die zudem hohe Kirchensteuer
Bei den beiden Frauen spielte die Kirchensteuer wohl nicht die Rolle zum letztlichen Kirchenaustritt
Wie dem auch sei, viele Leute glauben an Jesus und auch an die Religion ihrer Kindheit, obwohl sie formal aus der Kirche ausgetreten sind
Das hört man immer wieder