Beiträge: 14837
Themen: 103
Registriert seit: Oct 2013
Hallo suum, und willkommen. Gibt's zu dem Stueck irgendwelche anderen Informationen?
Ich bin nun wahrlich kein Spezialist in christlicher Ikonographie (wenn's denn christlich ist). Die Kette ist normalerweise mit dem Hl. Leonhard verbunden, der wohl vor allem in Bayern verehrt wird. Das Bild wirkt aber tatsaechlich eher weiblich, so dass das wohl eine unwahrscheinliche Identifizierung ist.
Vielleicht findest Du ja sonst etwas:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ikonografi...enattribut
Hallo Ulan
danke für die Nachricht.
Ja es ist etwas mysteriös !. Aber deshalb so interessant zu erforschen und zu bestimmen.
Ich warte mal ob noch jemand eine Idee hat.
Ist denn das Symbol über dem Kopf in der Kirche, Religion bekannt ?
Im zusammengeschobenen Zustand ist es hinter dem Kopf der Frau !? und nicht zu sehen.
Beiträge: 14837
Themen: 103
Registriert seit: Oct 2013
07-12-2023, 14:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07-12-2023, 14:18 von Ulan.)
Das sieht nach einem Wappen aus, evtl mit einer Kornblume oder so etwas.
Ohne weiteren Anhaltspunkt kann das alles moegliche sein. Ist das zum Aufbewahren irgendeines "Schatzes"? An dem Punkt kann das selbst ein Treuesymbol sein, mit der Kornblume als Symbol von Romantik und Treue, und der Kette als Symbol der Verbundenheit des Traegers mit der abgebildeten Person. Wenn das Ding mit irgendwelchen Haaren der Angebeteten gefuellt war und ueber dem Herz hing, war ja klar, wohin die Kette ging.
Ob das irgendwann auch im religioesen Bereich ueblich war (mit der Mutter Gottes z.B., die manchmal mit Kette dargestellt wird, wie im Wappen von Frauenfeld), weiss ich nicht.
Hallo Ulan. Das kommt ja schon der Sache näher. Danke für deine Idee dazu. Nein es ist kein Behältnis. Im Inneren ist eine Mechanik. Man kann die Heilige !? herunterziehen und dann kommt das Symbol zum Vorschein. Es ist aus massiv Silber. Alter ca. um Ende 1800 Anfang 1900. Es wurde von den Großeltern aus Paris mitgenommen. Um ca. 1920 soweit ich weiß
Beiträge: 3605
Themen: 110
Registriert seit: Feb 2021
(07-12-2023, 11:48)suum schrieb: Hallo Ulan
danke für die Nachricht.
Ja es ist etwas mysteriös !. Aber deshalb so interessant zu erforschen und zu bestimmen.
Ich warte mal ob noch jemand eine Idee hat.
Ist denn das Symbol über dem Kopf in der Kirche, Religion bekannt ?
Im zusammengeschobenen Zustand ist es hinter dem Kopf der Frau !? und nicht zu sehen.
Hallo suum,
zunächst - willkommen im Forum!
Mein Vorschlag wäre, einen ausgewiesenen Experten zu fragen. Einen Kirchenhistoriker oder Kunsthistoriker.
Das Einsenden von den gezeigten Bildern müsste dazu ja zunächst ausreichen.
Gruß von Reklov
Beiträge: 6924
Themen: 848
Registriert seit: Nov 2007
08-12-2023, 02:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08-12-2023, 02:27 von Bion.)
Die ikonographische Zuordnung der Darstellung ist schwierig. Eine Frauenfigur in schlichtem Gewand mit einer (offenbar zerbrochenen) Kette in der rechten Hand, ohne Begleitattribute dargestellt, ist meines Wissens in der christlichen Ikonographie nicht anzutreffen. Infrage käme allenfalls Eudoxia, Gattin von Theodosios II. Eudoxia hatte vorgeblich die Ketten, die Petrus in Gefangenschaft abgefallen waren (Apg 12,6f.), auf einer Reise ins Heilige Land gefunden und nach Byzanz gebracht. Populär ist sie in der Ostkirche. Dort stellt man sie in kaiserlicher Kleidung meist ohne jedes Attribut dar.
Eine der seltenen Darstellungen mit Kette als Attribut ist in Wien zu besichtigen. Eudoxia überbringt Papst Leo die Ketten Petri (12. Jh., Österreichische Nationalbibliothek Cod. 444 fol. 180).
Darstellungen von Bußketten in Händen gibt es auch für die Einsiedlerinnen Marana von Syrien und Cyra. Auch diese beiden werden vornehmlich in der Ostkirche verehrt.
Eine Büßerin mit zerbrochener Kette stellt eine Frau dar, die sich von der Sünde befreit hat. Jedenfalls, wenn die Deutung christlich sein soll. Was die Blume über dem Kopf bedeuten soll? Eine nicht näher bestimmbare Blume über dem Kopf kann vieles bedeuten. Es könnte beispielsweise auch nur ein Hinweis auf die Hinfälligkeit des Lebens sein.
Damit hat es sich aber auch schon.
Es gibt dann noch ein paar heilige Frauen, bei denen Ketten in bestimmter Funktion als Begleitattribut aufscheinen. Als Hand- oder Fußfessel bei Märtyrerinnen zum Beispiel. Oder als Werkzeug, das ihnen Gewalt über eine Person (zB den Teufel) oder ein Tier gibt.
Juliana von Nikomedien hält in späteren Darstellungen eine Kette in Händen, mit der sie gefesselt war. Mit der Kette schlägt sie auf den Teufel ein oder sie schleppt ihn an der Kette hinter sich her, um ihn in die Latrine zu werfen. Dazu gehört meistens noch ein Handkreuz. Margareta von Antiochien und Martha von Bethanien führen einen Drachen an der Kette (oder an einer Leine). Quiteria von Aire führt einen tollwütigen Hund an der Kette (oder an der Leine).
Bei der vorliegenden Abbildung gehe ich allerdings davon aus, dass keine Darstellung christlichen Inhalts vorliegt.
Ein Gedanke: Man könnte die Frau auch als Persephone deuten, die alle Jahre die Fesseln des Hades abstreift und den Frühling bringt. Dann wäre das Blumensymbol über ihrem Kopf als Mohnblume zu deuten.
MfG B.
Die Figur erinnert mich an ein Gemälde von Jeanne d'Arc, welches ich mal in Paris gesehen habe. Da ich dort länger lebte, kann ich aber jetzt nicht mehr genau sagen wo. Jeanne d'Arc wurde soweit mir bekannt gefangengenommen und eingesperrt bevor man sie auf den Scheiterhaufen hingerichtet hat, das könnte vielleicht die Frau in Ketten erklären und würde dazu passen, dass der Anhänger aus Frankreich stammt. In der röm.-kath. Kirche gilt sie als Heilige.