Bezeichnung für die Epoche des griechischen und römischen Altertums.
Über die zeitliche Eingrenzung herrscht unter Historikern Uneinigkeit. Der überwiegend vertretenen Meinung nach, lässt man die Antike um etwa 1200 vC - mit den großen Wanderungen der Dorer und Ionier - beginnen und um etwa 500 nC enden.
Untergliederung:
"Dunkle Jahrhunderte": bis ≈ 800 (750) vC.
Archaische Zeit: ≈ 800 (750) vC (↗Homer) bis zur Errichtung des Bürgerstaates in ↗Athen ≈ 500 (480) vC.
Klassische Zeit: ≈ 500 (480) vC bis ≈ 340 (320) vC.
Hellenistische Zeit: ≈ 340 (320) vC bis ≈ 168 (146) vC.
Hellenistisch-römische Zeit: ≈ 168 (146) vC bis in die Zeit 2./3. Jh nC.
Spätantike: ≈ 2./3. Jh nC bis ≈ 500 nC.
● Zum Inhaltsverzeichnis des Lexikons
Über die zeitliche Eingrenzung herrscht unter Historikern Uneinigkeit. Der überwiegend vertretenen Meinung nach, lässt man die Antike um etwa 1200 vC - mit den großen Wanderungen der Dorer und Ionier - beginnen und um etwa 500 nC enden.
Untergliederung:
"Dunkle Jahrhunderte": bis ≈ 800 (750) vC.
Archaische Zeit: ≈ 800 (750) vC (↗Homer) bis zur Errichtung des Bürgerstaates in ↗Athen ≈ 500 (480) vC.
Klassische Zeit: ≈ 500 (480) vC bis ≈ 340 (320) vC.
Hellenistische Zeit: ≈ 340 (320) vC bis ≈ 168 (146) vC.
Hellenistisch-römische Zeit: ≈ 168 (146) vC bis in die Zeit 2./3. Jh nC.
Spätantike: ≈ 2./3. Jh nC bis ≈ 500 nC.
● Zum Inhaltsverzeichnis des Lexikons
MfG B.