Lucius Domitius Aurelianus (≈214 – 275), römischer Kaiser (270 – 275).
Nach dem Tod von ↗Claudius Gothicus wurde dessen Bruder Quintillus vom Senat zum neuen Kaiser bestimmt. Da vom illyrischen Heer gleichzeitig der Reitergeneral Aurelian zum Kaiser ausgerufen wurde, standen die Chancen für Quintillus, sich an der Macht zu halten, denkbar schlecht. Nach kurzer Zeit, einige Quellen sagen nach 17 Tagen, verstarb Quintillus in Aquileia. Die Umstände seines Todes sind nicht geklärt. Einigen Quellen nach, soll er Selbstmord begangen haben.
Aurelian kümmerte sich sofort um die Missstände in ↗Rom.
Nachdem bekannt geworden war, dass betrügerische Manipulationen in den Münzwerkstätten enorme Schäden verursacht hatten, kam es zu Unruhen. Die Schuldigen meinten, sich in Rom halten zu können. In der Folge kam es zu Tumulten und anhaltenden Straßenkämpfen. Der Kaiser griff militärisch ein und stellte die Ruhe wieder her.
Die Situation wurde von Aurelian benutzt, mit den Gegnern im Senat abzurechnen. Etliche Senatoren wurden hingerichtet.
Die römische Münzwerkstätte wurde vorübergehend geschlossen, um die gängigste Münze, den Antoninian, dessen Silbergehalt gegen Null gesunken war, zu reformieren.
Da gleichzeitig germanische Stämme in Oberitalien plündernd durchs Land zogen, hatte der Kaiser alle Hände voll zu tun, die Dinge unter Kontrolle zu bringen. Als Vorsichtsmaßnahme begann er, die Befestigungsanlagen in Rom erneuern zu lassen.
Probleme, die der Kaiser offensichtlich hatte, ermutigten das von Rom abhängige Königreich Palmyra, den Versuch zu wagen, sich aus der römischen Kontrolle zu lösen.
Nach Ermordung des Fürsten von Palmyra, Odainat, übernahm dessen Witwe ↗Zenobia die Herrschaft für ihren unmündigen Sohn. Sie beanspruchte den Königinnentitel und wurde entsprechend initiativ. Als sie schließlich für sich und ihren Sohn den Kaisertitel einforderte und begann, eigene Münzen prägen zu lassen, hatte sie den Bogen überspannt. Aurelian intervenierte und machte der Herrschaft der Zenobia ein schnelles Ende. Das palmyrenische Heer wurde 273 nC am Orontes besiegt, die Stadt Palmyra zerstört.
In Norden wurde das gallische Sonderreich des Tetricus mehr und mehr instabil. Nach inneren Kämpfen fand zuerst der Herrscher im Sonderreich, Postumus, und später sein Nachfolger, Victorinus, im Zuge von Soldatenrevolten den Tod. 271 nC übernahm Senator Tetricus die Herrschaft, doch auch er konnte die Ruhe nie herstellen. 274 intervenierte Aurelian und gliederte das Sonderreich dem römischen Herrschaftsbereich wieder ein.
Im anschließenden ↗Triumph wurden sowohl Zenobia als auch Tetricus mitgeführt. Danach zeigte sich Aurelian großzügig und betraute Tetricus mit Verwaltungsaufgaben in Süditalien.
Nachdem die Reichseinheit wiederhergestellt war, wandte sich der Kaiser der Religionsreform zu. Er ließ sich als "restitutor orbis" (Erneuerer des Erdkreises) feiern, beanspruche den Titel "Dominus et Deus", später auch den Titel "Dominus et Deus natus" (Herr und geborener Gott), setzte seinen persönlichen Schutzgott ↗Sol-Invictus an die Spitze des römischen ↗Pantheons und illustrierte sein religiöses Programm mittels entsprechender Münzgestaltung. Der 25. Dezember wurde als "dies natalis solis invicti" (Geburtstag des unbesiegbaren Sonnengottes) zum Staatsfeiertag bestimmt.
In welchem Ausmaß Aurelian ↗Christenverfolger gewesen war, ist ungeklärt. Einerseits existieren für die Zeit seiner Regentschaft ↗Märtyrerakten, andererseits bittet die Christengemeinde von ↗Antiochien den Kaiser, einen Rechtsstreit zu entscheiden, der nach Absetzung ↗Pauls v. Samosata um das Bischofsamt entbrannt war (Eus KG VII, 30, 18f.). Der größte Teil der Märtyrerakten aus der Zeit Aurelians dürfte wohl gefälscht sein (LThK, Bd 1, 1254).
275 wurde Aurelian von Offizieren aus seiner Umgebung an der Nordküste des Marmarameeres ermordet.
● Zum Inhaltsverzeichnis des Lexikons
Nach dem Tod von ↗Claudius Gothicus wurde dessen Bruder Quintillus vom Senat zum neuen Kaiser bestimmt. Da vom illyrischen Heer gleichzeitig der Reitergeneral Aurelian zum Kaiser ausgerufen wurde, standen die Chancen für Quintillus, sich an der Macht zu halten, denkbar schlecht. Nach kurzer Zeit, einige Quellen sagen nach 17 Tagen, verstarb Quintillus in Aquileia. Die Umstände seines Todes sind nicht geklärt. Einigen Quellen nach, soll er Selbstmord begangen haben.
Aurelian kümmerte sich sofort um die Missstände in ↗Rom.
Nachdem bekannt geworden war, dass betrügerische Manipulationen in den Münzwerkstätten enorme Schäden verursacht hatten, kam es zu Unruhen. Die Schuldigen meinten, sich in Rom halten zu können. In der Folge kam es zu Tumulten und anhaltenden Straßenkämpfen. Der Kaiser griff militärisch ein und stellte die Ruhe wieder her.
Die Situation wurde von Aurelian benutzt, mit den Gegnern im Senat abzurechnen. Etliche Senatoren wurden hingerichtet.
Die römische Münzwerkstätte wurde vorübergehend geschlossen, um die gängigste Münze, den Antoninian, dessen Silbergehalt gegen Null gesunken war, zu reformieren.
Da gleichzeitig germanische Stämme in Oberitalien plündernd durchs Land zogen, hatte der Kaiser alle Hände voll zu tun, die Dinge unter Kontrolle zu bringen. Als Vorsichtsmaßnahme begann er, die Befestigungsanlagen in Rom erneuern zu lassen.
Probleme, die der Kaiser offensichtlich hatte, ermutigten das von Rom abhängige Königreich Palmyra, den Versuch zu wagen, sich aus der römischen Kontrolle zu lösen.
Nach Ermordung des Fürsten von Palmyra, Odainat, übernahm dessen Witwe ↗Zenobia die Herrschaft für ihren unmündigen Sohn. Sie beanspruchte den Königinnentitel und wurde entsprechend initiativ. Als sie schließlich für sich und ihren Sohn den Kaisertitel einforderte und begann, eigene Münzen prägen zu lassen, hatte sie den Bogen überspannt. Aurelian intervenierte und machte der Herrschaft der Zenobia ein schnelles Ende. Das palmyrenische Heer wurde 273 nC am Orontes besiegt, die Stadt Palmyra zerstört.
In Norden wurde das gallische Sonderreich des Tetricus mehr und mehr instabil. Nach inneren Kämpfen fand zuerst der Herrscher im Sonderreich, Postumus, und später sein Nachfolger, Victorinus, im Zuge von Soldatenrevolten den Tod. 271 nC übernahm Senator Tetricus die Herrschaft, doch auch er konnte die Ruhe nie herstellen. 274 intervenierte Aurelian und gliederte das Sonderreich dem römischen Herrschaftsbereich wieder ein.
Im anschließenden ↗Triumph wurden sowohl Zenobia als auch Tetricus mitgeführt. Danach zeigte sich Aurelian großzügig und betraute Tetricus mit Verwaltungsaufgaben in Süditalien.
Nachdem die Reichseinheit wiederhergestellt war, wandte sich der Kaiser der Religionsreform zu. Er ließ sich als "restitutor orbis" (Erneuerer des Erdkreises) feiern, beanspruche den Titel "Dominus et Deus", später auch den Titel "Dominus et Deus natus" (Herr und geborener Gott), setzte seinen persönlichen Schutzgott ↗Sol-Invictus an die Spitze des römischen ↗Pantheons und illustrierte sein religiöses Programm mittels entsprechender Münzgestaltung. Der 25. Dezember wurde als "dies natalis solis invicti" (Geburtstag des unbesiegbaren Sonnengottes) zum Staatsfeiertag bestimmt.
In welchem Ausmaß Aurelian ↗Christenverfolger gewesen war, ist ungeklärt. Einerseits existieren für die Zeit seiner Regentschaft ↗Märtyrerakten, andererseits bittet die Christengemeinde von ↗Antiochien den Kaiser, einen Rechtsstreit zu entscheiden, der nach Absetzung ↗Pauls v. Samosata um das Bischofsamt entbrannt war (Eus KG VII, 30, 18f.). Der größte Teil der Märtyrerakten aus der Zeit Aurelians dürfte wohl gefälscht sein (LThK, Bd 1, 1254).
275 wurde Aurelian von Offizieren aus seiner Umgebung an der Nordküste des Marmarameeres ermordet.
● Zum Inhaltsverzeichnis des Lexikons
MfG B.