Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Tradition (als geschichtswissenschaftlicher Begriff)
#1
Berichte (↗Quellen), die vornehmlich zu dem Zweck entstanden sind, Sachverhalte für die Nachwelt aufzubewahren. Dazu gehören mündliche und schriftliche Überlieferungen historischer Begebenheiten wie ↗Annalen, ↗Chroniken (auch behauptete historische Begebenheiten in ↗Sagen, ↗Mythen und sonstigen Erzählungen, ↗Romanen), ↗Biographien, ↗Selbstbiographien und ↗Briefe, die hergestellt wurden, um sich mit diesen an eine breitere Öffentlichkeit zu wenden (zB ↗Horaz1) bzw. sie für die Nachwelt als literarisches Werk zusammenzuführen und zu erhalten (zB jene des jüngeren ↗Plinius2).

Traditionsquellen sind mit dem Nachteil behaftet, dass in der Regel nur berichtet wird, was dem Autor zu berichten wünschenswert erscheint, d.h. Dinge, die nicht ins Konzept passen, bestenfalls beiläufig anmerkt oder sie gar mit Absicht unterdrückt.

1) Nach der großen Epoche seiner Lyrik kehrt Horaz in den Epistulae zum Hexameter der "Konversation" zurück: auch diese versifizierten Briefe nennt er sermones, wie die Satiren. Doch bereits die antiken Kommentatoren wollten die neue Sammlung der Episteln von den Satiren abheben: "Satiren und Episteln unterscheiden sich nur dadurch, dass Horaz jetzt zu Abwesenden spricht, während er in den Satiren sozusagen zu Leuten sprach, die vor ihm standen". Die Eigenheit der Episteln besteht eben in der Briefform: alle Stücke besitzen einen Adressaten, und öfters weisen sie charakteristische Formelemente (Gruß- und Abschiedsformeln) auf. Man diskutiert darüber, ob diese Briefe wirklich versandt worden seien: auch wenn Horaz sie alle als literarische Werke versteht, die an ein größeres Publikum gerichtet sind, mag er einzelne als literarische Ehrung dem entsprechenden Adressaten zugestellt haben. (F. Graf, Einleitung in die lateinische Philologie, Verl. Teubner, 1997 Stuttgart & Leipzig)

2) M. Ludolph, Epistolographie und Selbstdarstellung, Verl. Gunter Narr, 1997 Tübingen (Diss. 1996, München), S. 40ff.


● Zum Inhaltsverzeichnis des Lexikons
MfG B.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Überreste (als geschichtswissenschaftlicher Begriff) Bion 0 3727 02-02-2015, 23:04
Letzter Beitrag: Bion

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste