![]() |
Gegensätze in der Katholischen Kirche - Druckversion +- Religionsforum (Forum Religion) (https://religionsforum.de) +-- Forum: Religionen (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=26) +--- Forum: Christentum und Theologie (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Gegensätze in der Katholischen Kirche (/showthread.php?tid=11264) |
RE: Gegensätze in der Katholischen Kirche - Sinai - 12-08-2023 (12-08-2023, 23:27)Ulan schrieb:(12-08-2023, 23:15)Sinai schrieb: Aber Moses führte doch seine Israeliten nicht in die "Wüste". Da wären alle Ziegen und Schafe nach zwei Tagen verdurstet Und Midian ? Wenn sich Leute gehörig verteilen (Abstand halten), dann ist Überleben möglich. Ballungszonen (Städte) sind natürlich im Beduinenland unmöglich . . . (12-08-2023, 23:27)Ulan schrieb:(12-08-2023, 23:15)Sinai schrieb: Was soll ich Dir beweisen? Ich bin bloß ein zufälliger Leser dieses Artikels Ja, das ist mir auch aufgefallen - offenbar schrieb er das mit der "weit hergeholten Interpretation" zu seinem Schutz Er schreibt ja: "Hier gilt es allerdings eine ganz klare Einschränkung zu machen: Gerade die Mond- Prophezeiung beurteilt natürlich nicht die Person des einzelnen Papstes, sondern die Zeit seines Pontifikates." Du selbst sagst ja auch, dass er raffiniert formuliert: Beitrag #140 (12-08-2023, 21:47)Ulan schrieb: Ich nehme mal an, dass Heimerl hier bewusst so argumentiert, weil er genau weiss, dass viele seiner Leser gar nicht in der Lage sind, verschiedene Kategorien auseinanderzuhalten. RE: Gegensätze in der Katholischen Kirche - Ulan - 13-08-2023 (12-08-2023, 23:38)Sinai schrieb: Und Midian ? Ja, was soll damit sein? Weisst Du, wo das ist? Lebte da mehr als eine Handvoll von Leuten? Du weisst das nicht? Gut. Das sollte Dir alles sagen, was dazu zu sagen ist. Zahlen in der Bibel, egal ob's um die Anzahl von Leuten oder die Anzahl von Jahren geht, sind symbolisch. Genau wie die Geschichten selbst. Mach keinen Geschichtsunterricht daraus. (12-08-2023, 23:38)Sinai schrieb: Ja, das ist mir auch aufgefallen - offenbar schrieb er das mit der "weit hergeholten Interpretation" zu seinem Schutz Na gut, den Punkt gebe ich Dir. So etwas aber auch, meine eigenen Worte gegen mich zu benutzen. Wenn das einreisst, wird das hier noch zu einer Debatte ![]() Aber trotzdem aendert das natuerlich nichts daran, dass die Worte der Prophezeiung in diesem Fall so unklar sind, dass man da alle moeglichen Interpretationen hineindeuten kann. RE: Gegensätze in der Katholischen Kirche - Sinai - 13-08-2023 Beitrag #142 (12-08-2023, 22:04)Ulan schrieb: Ein Schmankerl in dem Text von Heimerl, das noch gar nicht angesprochen wurde: die Prophezeiung wurde ja anscheinend "nach neuerer Deutung" mal wieder um zwei (oder drei) Paepste weiter in die Zukunft verschoben. Ja, das ist mir auch aufgefallen. So interessant ist die Malachiasweissagung * auch wieder nicht, und der Artikel von Heimerl ebenfalls nicht. Aber man erkennt, dass da in der Katholischen Kirche etwas im Gange ist. Immerhin ist Heimerl kein Laie oder gar Andersgläubiger, sondern Priester der Erzdiözese Wien Das lasen sicher viele Leute im Internet und da ist jetzt wohl eine inoffizielle Diskussion im Gange, für konservative Katholiken ist diese schaurige Weissagung sicher alarmierend. Es ist ein ganz feiner Sprung (Haarriss) in der Tasse erkennbar, der nur größer werden kann. Ich glaube nicht, dass es innerhalb der der Katholischen Kirche da noch Einigkeit zwischen Bewahrern und den Veränderern geben kann. Die einen fordern die "Segnung" von Homosexuellen Paaren in der Kirche, die anderen reden von "Sodom und Gomorrah" Gerade in Afrika gehen hier - unbemerkt von Europa - die Wogen hoch! Der afrikanische Kardinal Sarah dürfte so etwas wie die Speerspitze der konservativen Stimmung der Katholiken in Afrika sein. "Er plädierte auch für eine eindeutige Verurteilung der Gender-Theorie." Robert Sarah - Wikipedia *) Malachiasweissagung - Wikipedia "Die sogenannte Papstweissagung des heiligen Malachias, kurz: die Malachiasweissagung, ist eine Papst-Prophezeiung bestehend aus 112 kurzen Sinnsprüchen über alle Päpste und (bis auf zwei) Gegenpäpste von Cölestin II. (1143–1144) bis zu Franziskus." RE: Gegensätze in der Katholischen Kirche - Sinai - 13-08-2023 Der Verfasser ist Priester der Erzdiözese Wien Frage: was bedeutet "Erzdiözese"? Hat eine Erzdiözese mehr Gewicht als eine Diözese? Oder ist das "nur" ein mittelalterlicher Begriff? Allerdings sind mittelalterliche Begriffe in der Römisch Katholischen Kirche sehr üblich und können nicht so einfach vom Tisch gewischt werden RE: Gegensätze in der Katholischen Kirche - Ulan - 13-08-2023 (13-08-2023, 13:46)Sinai schrieb: Gerade in Afrika gehen hier - unbemerkt von Europa - die Wogen hoch! Mag sein, aber das interessiert uns in Europa tatsaechlich nicht. Der Machtkampf zwischen Ultrakonservativen und Reformern innerhalb der RKK findet ja hauptsaechlich hier in Europa und Amerika statt. Ich glaube nicht mal, dass der Niedergang der RKK aufzuhalten ist. Am konservativen Ende nehmen die evangelikalen Protestanten die Glaeubigen weg (was in Lateinamerika, Afrika oder traditionell katholischen Laendern wie den Philippinen eine massive Absetzbewegung darstellt), und am liberalen Ende steht die Bewegung aus der Kirche hin zu areligioesem Status oder in irgendeine der diffusen spirituellen Bewegungen oder persoenlicher Spiritualitaet, die ueberall ins Kraut schiessen. Zwar kann die RKK das bei ihrer Groesse ein Weilchen durchhalten, aber das Ende als eine typische kleine Splitterkirche ist absehbar. RE: Gegensätze in der Katholischen Kirche - Sinai - 13-08-2023 (13-08-2023, 14:06)Ulan schrieb:(13-08-2023, 13:46)Sinai schrieb: Gerade in Afrika gehen hier - unbemerkt von Europa - die Wogen hoch! Wer ist "uns"? Meinst Du die Katholiken oder meinst Du die europäische Gesellschaft? Jedenfalls gibt es eine starke konservative Strömung in Afrika, und die fragt nicht lange, ob das jemand in Europa interessiert. (13-08-2023, 14:06)Ulan schrieb: Ich glaube nicht mal, dass der Niedergang der RKK aufzuhalten ist. Manche vermuten, dass eine Kirchenspaltung die einzige Rettung für den Katholischen Glauben wäre, jedenfalls hört man das schon manchmal hinter vorgehaltener Hand wenn man mit katholischen Arbeitskollegen plaudert. Natürlich getraut sich das keiner öffentlich zu sagen oder zu schreiben. Und wenn ein Priester der Erzdiözese Wien einen Artikel "Die Endzeit der Kirche" ins Netz stellt (Siehe Beitrag #131), wirkt das auf die Gläubigen sicher nicht beruhigend RE: Gegensätze in der Katholischen Kirche - Ulan - 13-08-2023 (13-08-2023, 14:15)Sinai schrieb: Wer ist "uns"? Meinst Du die Katholiken oder meinst Du die europäische Gesellschaft? Ja, dann interessiert das halt gegenseitig nicht. Interessiert sich hier irgendjemand fuer die Ansichten des abgesaegten Kardinal Sarah? Vielleicht einen Teil der Katholiken hier, aber was ist das dann, 10% der Bevoelkerung? Weniger? Wenn die RKK noch konservativer wird als im Moment, dann wird sie sich hier schnell noch einmal halbieren. Das macht es dann einfacher, sie komplett zu entmachten und aus ihrem Verbandeltsein mit unserem Staatswesen zu entfernen, was dann alle zufriedenstellen sollte. RE: Gegensätze in der Katholischen Kirche - Ulan - 13-08-2023 Off-topic entfernt. Es wird gebeten, beim Thema zu bleiben. RE: Gegensätze in der Katholischen Kirche - Sinai - 13-08-2023 (13-08-2023, 14:28)Ulan schrieb: Wenn die RKK noch konservativer wird als im Moment, dann wird sie sich hier schnell noch einmal halbieren. Das macht es dann einfacher, sie komplett zu entmachten und aus ihrem Verbandeltsein mit unserem Staatswesen zu entfernen, was dann alle zufriedenstellen sollte. Ja, da dürftest Du recht haben. Aber wenn die RKK noch liberaler wird als im Moment, dann wird sie sich auch schnell halbieren. Das Kirchenvolk ist gespalten, die RKK steht nun an einer Weggabelung So weiterwursteln wie bisher? Immer weniger Leute gehen zur Sonntagsmesse, immer mehr Leute sind nicht mehr bereit für das was die Kirche tut oder nicht tut Kirchensteuer zu zahlen und treten deshalb aus, die aufwändige Erhaltung von Tourismusmagneten wie der Kölner Dom sehen sie nicht als ihre Aufgabe an, manche gehen zur Piusbruderschaft oder zu den Zeugen Jehovas, andere wenden sich hin zu diffusen spirituellen Bewegungen: Beitrag #155 (13-08-2023, 14:06)Ulan schrieb: . . . am liberalen Ende steht die Bewegung aus der Kirche hin zu areligioesem Status oder in irgendeine der diffusen spirituellen Bewegungen oder persoenlicher Spiritualitaet, die ueberall ins Kraut schiessen. RE: Gegensätze in der Katholischen Kirche - Ulan - 13-08-2023 Die kulturgeschichtlich wertvollen Gebaeude werden eh schon aus dem Denkmalschutztopf unserer allgemeinen Steuern finanziert; da wuerde sich also so gut wie nichts aendern. RE: Gegensätze in der Katholischen Kirche - Sinai - 13-08-2023 (13-08-2023, 14:47)Ulan schrieb: Die kulturgeschichtlich wertvollen Gebaeude werden eh schon aus dem Denkmalschutztopf unserer allgemeinen Steuern finanziert; da wuerde sich also so gut wie nichts aendern. Ja, das mag schon sein. Aber die allermeisten Kirchen sind alt (> 150 Jahre) und müssen laufend teuer renoviert werden - die vielen Engel und Heiligenstatuen an den Fassaden werden vom Kot der Tauben zerfressen und erfordern laufend sündteure Reataurateure, die anders als vor 120 Jahren nicht um ein Butterbrot arbeiten - aber der Staat wertet nicht alle als "kulturgeschichtlich wertvolle Gebaeude". Alter und Baufälligkeit ist nicht das Kriterium RE: Gegensätze in der Katholischen Kirche - Sinai - 13-08-2023 Es ist in letzter Zeit eine Polarisierung in der Katholischen Kirche zu beobachten. Der breiten Masse der Gläubigen ist das egal, aber die gehen ohnehin selten zur Sonntagsmesse, die gehen nur bei Taufen, Hochzeiten und Todesfällen zur Kirche Diejenigen, die häufig zur Kirche gehen, haben aber deutliche Erwartungen Es stellt sich ganz prinzipell die Frage, ob die Katholische Kirche nun dauerhaft in der Lage sein wird, etwa die Offene Kirche Elisabethen und die Piusbruderschaft unter einer Fahne (Gelb-Weiß) zu vereinen RE: Gegensätze in der Katholischen Kirche - Gedankenwelt - 13-08-2023 Die Piusbruderschaft lehnt die katholische Kirche ab. Da wird es schwer sein, auf einen gmeinsamen Nenner zu kommen. RE: Gegensätze in der Katholischen Kirche - Sinai - 13-08-2023 Na, da haben wir es schon! Zur Priesterbruderschaft St. Pius X. - Wikipedia "Die Priesterbruderschaft betrachtet sich als Bestandteil der römisch-katholischen Kirche, lehnt aber das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965) und insbesondere dessen Lehren über die Ökumene, Religionsfreiheit, Kollegialität der Bischöfe, die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen (Erklärung Nostra Aetate) sowie die auf Anordnung des Konzils durchgeführte Liturgiereform ab mit der Begründung, diese Konzilslehren seien „modernistisch“ und stellten einen Bruch mit dem dar, was die Kirche bisher gelehrt habe." Die Offene Kirche Elisabethen - Offenekirche hat hingegen die LGBT Fahne auf der Homepage und schreibt in großen Buchstaben: "LGBTQI* welcome in this church!" Das Domradio.de schrieb einen Artikel: Wer entscheidet, ob Kirchen Regenbogenflaggen hissen? "Einige katholische Kirchen hissen die Regenbogenflagge als Zeichen der Vielfalt und reagieren damit auf das Nein des Vatikans zu Segnungen von homosexuellen Paaren." RE: Gegensätze in der Katholischen Kirche - Sinai - 13-08-2023 Beitrag #154 (13-08-2023, 14:06)Sinai schrieb: Der Verfasser ist Priester der Erzdiözese Wien Was bedeutet "Erzdiözese"? Ich fand nun die Antwort, nachdem ich die folgenden drei Wörter "Unterschied Diözese Erzdiözese" ins Google eingegeben hatte, zwar nur für Deutschland, aber in Österreich wird vermutlich dasselbe gelten: Aufbau der katholischen Kirche - Deutsche Bischofskonferenz "Die katholische Kirche in Deutschland besteht aus 27 Diözesen. Die Diözesen einer Region sind zu einer Kirchenprovinz zusammengefasst. Die vorrangige unter ihnen heißt Erzdiözese (auch Erzbistum), ihr Bischof ist Erzbischof. Die übrigen Diözesen sind die sogenannten Suffragan-Bistümer." Erzdiözesen sind somit "vorrangig" |