![]() |
Was spricht gegen Jehovas Zeugen? - Druckversion +- Religionsforum (Forum Religion) (https://religionsforum.de) +-- Forum: Verwandtes und Sonstiges (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=27) +--- Forum: Sekten (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=11) +--- Thema: Was spricht gegen Jehovas Zeugen? (/showthread.php?tid=3068) |
RE: Was spricht gegen Jehovas Zeugen? - hgp - 13-08-2010 (13-08-2010, 12:34)petronius schrieb:Die Neue-Welt-Übersetzung übersetzt nicht einfach "kyrios" mit "Jehova". Stattdessen gingen die Übersetzer der Frage nach: Wer hat wann in der altgriechischen Bibel das Tetragrammaton durch "kyrios" ersetzt? Ergebnis der Untersuchung war, dass es nach allen vorliegenden Hinweisen die Heidenchristen im zweiten Jahrhundert waren. Damit stellt sich die einfache Frage: wenn dieselben Leute, die in der LXX nachgewiesenerweise das Tetragrammaton durch "kyrios" ersetzt haben, dann im NT ebenfalls "kyrios" schrieben, haben sie dann dort das Tetragrammaton ersetzt oder haben sie einfach "kyrios" abgeschrieben? Das ist eigentlich keine Frage der Philologie sondern der Textüberlieferung(13-08-2010, 11:59)hgp schrieb:(13-08-2010, 11:39)petronius schrieb: afaik wurde z.b. in der apostelgeschichte „kyrios“ (also auf griechisch "herr") mit "jehova" übersetztDas ist keine philologische Frage, sondern eine der Textüberlieferung (13-08-2010, 12:34)petronius schrieb: afaik steht im original "kyrios" - was willst du denn da anderes überliefert sehen?Wir haben die "Originale" gar nicht. Wir haben alte Abschriften der Originale. Was im Original stand können wir nur anhand der vorliegenden Abschriften rekonstruieren Alle heute vorliegenden Manuskripte des NT stammen aus einer Zeit, als das Tetragrammaton in der LXX bereits ersetzt war. Die Manuskripte stammen aus der Schreibstube derer, die in der LXX das Tetragrammaton ersetzt haben. Diese Leute haben nun im NT "kyrios" geschrieben. Haben sie damit nun "kyrios" abgeschrieben oder das Tetragrammaton ersetzt? (13-08-2010, 12:34)petronius schrieb:Ich hoffe, dass ich das jetzt hinreichend genau formuliert habe in den vorgehenden Absätzen.Zitat:Zeugen Jehovas sind m.M. die einzigen, die in dieser Frage eine Haltung haben, die nicht selbstwidersprüchlich ist oder wesentliche Informationen einfach ausblendet In Wirklichkeit bin ich natürlich nicht "soo schlau", sondern "soooo schlau":o) (13-08-2010, 12:34)petronius schrieb: deine blogs gehen übrigens völlig an meiner frage vorbei. ich rede vom griechischen "kyrios", nicht vom hebräischen tetragrammaton "יהוה"Auch das sollte jetzt klarer sein. Gruß hgp RE: Was spricht gegen Jehovas Zeugen? - petronius - 13-08-2010 (13-08-2010, 13:03)hgp schrieb: Die Neue-Welt-Übersetzung übersetzt nicht einfach "kyrios" mit "Jehova". Stattdessen gingen die Übersetzer der Frage nach: Wer hat wann in der altgriechischen Bibel das Tetragrammaton durch "kyrios" ersetzt? Ergebnis der Untersuchung war, dass es nach allen vorliegenden Hinweisen die Heidenchristen im zweiten Jahrhundert waren du willst damit also sagen, daß im griechischen original der apostelgeschichte "יהוה" steht und nicht "kyrios"? auf welche handschrift beziehst du dich da? (13-08-2010, 13:03)hgp schrieb:(13-08-2010, 12:34)petronius schrieb: afaik steht im original "kyrios" - was willst du denn da anderes überliefert sehen?Wir haben die "Originale" gar nicht. Wir haben alte Abschriften der Originale. Was im Original stand können wir nur anhand der vorliegenden Abschriften rekonstruieren in welcher abschrift steht im griechischen text "יהוה" und nicht "kyrios"? Zitat:Alle heute vorliegenden Manuskripte des NT stammen aus einer Zeit, als das Tetragrammaton in der LXX bereits ersetzt war was ist die "LXX"? woher willst du wissen, daß "ursprünglich" etwas anderes geschrieben stand als in der ersten erhaltenen abschrift steht? RE: Was spricht gegen Jehovas Zeugen? - Witch of Hope - 14-08-2010 hgp, du scheinst wirklich keine Ahnung darüber zu haben, wie die Neue Welt übersetzung entstand (nicht von einem anonymen Übersetzungsteam, sondern von Fred Franz, dessen Kenntnisse alter sprachen er sich selbst beibrachte, und die sehr dürftig waren), noch, was Jehova/Jahwe wirklich bedeutet. Aber keine Angst, du hast ja mich, das wandelnde ZJ-Lexikon: Zitat:Die ursprüngliche Aussprache des Gottesnamens ist unklar. Er besteht aus den vier Konsonanten יהוה jhwh und wird deswegen Tetragramm (griech. „Vier-Buchstaben“) genannt. Aus Respekt vor der Heiligkeit dieses Namens (vgl. Ex 20,7) wurde seine Aussprache im Judentum schon relativ früh gemieden, und deswegen hat man statt des Gottesnamens ’ădônāj „(mein) Herr“ gelesen (vgl. die Parallelität von jhwh und ’ădônāj z.B. in Ps 30,9 und außerbiblisch in Papyrus Amherst 63 [Col. XII; 4. Jh. v. Chr.; TUAT II, 932f]). Um diese Aussprache in der Schrift zum Ausdruck zu bringen, wird jhwh in der hebräischen Bibel – die Vokale von ’ădônāj aufnehmend – jəhowāh geschrieben, und das wird aus Ehrfurcht meist – wie im Codex Leningradensis – zu jəhwāh ( יְהוָה ) verkürzt....) Vieles davon wußtest du nicht, gelle? RE: Was spricht gegen Jehovas Zeugen? - ThePassenger - 14-08-2010 Witch of Hope: Zitat:Aber keine Angst, du hast ja mich, das wandelnde ZJ-Lexikon: Genauso kommt mir dieser thread auch vor: wie ein Lexikon (oder eine Enzyklopädie). Man darf es nie aufschlagen, denn man findet in ihm nie wirklich, was man sucht. Gut, daß es dich gibt, Witch of Hope. Ich wußte noch gar nicht um deine lexikatorische Wandelbarkeit. Und dies auch noch in Bezug auf die ZJ ...(!) Aber gut, daß du dich auch damit auskennst. Wie ein Hans Dampf in allen Gassen, wohingegen ich eine klare Null zu sein scheine. ![]() RE: Was spricht gegen Jehovas Zeugen? - ThePassenger - 14-08-2010 Ach so, was gegen die Zeugen Jehovas spricht? Eigentlich nichts, außer daß sie eine Bibelvertriebsgesellschaft sind, nach dem Recht des Staates Pennsylvania. :icon_rolleyes: RE: Was spricht gegen Jehovas Zeugen? - Witch of Hope - 14-08-2010 (14-08-2010, 17:04)ThePassenger schrieb: Aber gut, daß du dich auch damit auskennst. Wie ein Hans Dampf in allen Gassen, wohingegen ich eine klare Null zu sein scheine. Selbsterkenntnis ist der beste Weg zur... nein, nicht zur Besserung, sondern zu einem besseren Verständnis von einem Selbst!:icon_cheesygrin: RE: Was spricht gegen Jehovas Zeugen? - ThePassenger - 14-08-2010 (14-08-2010, 19:02)Witch of Hope schrieb:(14-08-2010, 17:04)ThePassenger schrieb: Aber gut, daß du dich auch damit auskennst. Wie ein Hans Dampf in allen Gassen, wohingegen ich eine klare Null zu sein scheine. Was nützt es einem, wenn man sich selbst bestens versteht, aber nicht die Welt? Wenn man sein eigenes Universum zu kennen scheint, aber die wesentlichen Fragen hinter sich läßt? Was, um alles in der Welt, nützt einem das letztendlich? RE: Was spricht gegen Jehovas Zeugen? - alwin - 14-08-2010 ThePassenger schrieb:Was nützt es einem, wenn man sich selbst bestens versteht, aber nicht die Welt? Wenn man sein eigenes Universum zu kennen scheint, aber die wesentlichen Fragen hinter sich läßt? Was, um alles in der Welt, nützt einem das letztendlich?Findest du Deine Umkehrschlüsse nicht selber etwas merkwürdig, oder brauchst du diese auch in dem Falle, um einer Argumentationslieferung aus dem Wege gehen zu können? Gruß RE: Was spricht gegen Jehovas Zeugen? - Witch of Hope - 15-08-2010 (14-08-2010, 20:00)alwin schrieb:ThePassenger schrieb:Was nützt es einem, wenn man sich selbst bestens versteht, aber nicht die Welt? Wenn man sein eigenes Universum zu kennen scheint, aber die wesentlichen Fragen hinter sich läßt? Was, um alles in der Welt, nützt einem das letztendlich?Findest du Deine Umkehrschlüsse nicht selber etwas merkwürdig, oder brauchst du diese auch in dem Falle, um einer Argumentationslieferung aus dem Wege gehen zu können? Gut erkannt, alwin! solche "Tricks" benutzte er auch schon bei mormonentum.de, unser ThePassenger, der, wenn seine Geschichte stimmt, ein "Dry mormon" ist. Das bedeutet, er ist jemand, der sich mit den Mormonen identifiziert, aber nicht getauft war. Ich vermute jedoch, dass er getauft war oder noch ist, denn für einen "Außenstehenden" hat er zu viel Wissen über Interna. RE: Was spricht gegen Jehovas Zeugen? - hgp - 16-08-2010 Hallo, (13-08-2010, 14:41)petronius schrieb:Hier muss ich erst mal eine Klammer aufmachen:(13-08-2010, 13:03)hgp schrieb: Die Neue-Welt-Übersetzung übersetzt nicht einfach "kyrios" mit "Jehova". Stattdessen gingen die Übersetzer der Frage nach: Wer hat wann in der altgriechischen Bibel das Tetragrammaton durch "kyrios" ersetzt? Ergebnis der Untersuchung war, dass es nach allen vorliegenden Hinweisen die Heidenchristen im zweiten Jahrhundert waren Für die Entscheidung der Frage: "was steht im Original?" benutzen Wissenschaftler zwei Sorten von Beweisen: a) externe Beweise, vereinfacht gesagt, Manuskripte und der Text, der darauf steht und b)interne Beweise, vereinfacht gesagt, das Wissen darum, wie Abschreiber üblicherweise im Altertum Texte kopierten und welche Arten von Änderungen dabei regelmäßig auftraten. Eine grundlegende Abhandlung (auf Englisch) enthält das Buch: The Text of the New Testament: Its Transmission, Corruption, and Restoration von Metzger und Ehrman. Klammer zu. Aus dem von mir betrachteten Zeitraum gibt es keine Manuskripte des NT und damit keine externen Beweise. Wir haben aber Manuskripte der Septuaginta (LXX=griechische Übersetzung des AT ca. aus dem 3.Jh v.Chr.). Und diese Manuskripte zeigen deutlich, dass Anfang des 2.Jh n.Chr. Abschreiber das Tetragrammaton durch kyrios ersetzten oder besser gesagt durch eine entsprechende Abkürzung, die sogenannten "nomina sacra". Das o.g. Standardwerk bezeichnet dies als "charakteristisch christlichen" Brauch. Und damit haben wir einen internen Beweis, nämlich das Wissen, dass Anfang des 2.Jh. christliche Abschreiber systematisch das Tetragrammaton durch "kyrios" ersetzten. Nach dem o.g. Werk zeugt die Einführung der nomina sacra von einem hohen Grad an Planung und Koordination. Aus genau diesem Grund kann man die Stellen, an denen die griechische Bibel ursprünglich das Tetragrammaton enthielt, nicht mehr dadurch feststellen, dass man Manuskripte betrachtet sondern man muss die Stellen rekonstruieren. Im Fall des AT ist das einfach, da wir den hebräischen Text mit Tetragrammaton haben. Im Falle des NT kann man das ganze nur aufgrund des Kontext rekonstruieren. Und eine halbwegs objektive Rekonstruktion führt dazu, dass man auch in der Apostelgeschichte eine Reihe von Stellen findet, wo das Tetragrammaton nach allem, was wir wissen, gestanden haben muss. Deswegen ist die Frage nach einem Manuskript am Thema vorbei. (13-08-2010, 14:41)petronius schrieb:siehe oben.(13-08-2010, 13:03)hgp schrieb:(13-08-2010, 12:34)petronius schrieb: afaik steht im original "kyrios" - was willst du denn da anderes überliefert sehen?Wir haben die "Originale" gar nicht. Wir haben alte Abschriften der Originale. Was im Original stand können wir nur anhand der vorliegenden Abschriften rekonstruieren (13-08-2010, 14:41)petronius schrieb:LXX=griechische Übersetzung des AT im 3.Jh v.Chr. von Juden in Alexandria erstellt. Ab dem 1.Jh von Christen benutzt, seit dem 2.Jh. von den Juden kaum noch benutzt (u.a. wegen des Vorwurfs, dass der Text verfälscht sei.).Zitat:Alle heute vorliegenden Manuskripte des NT stammen aus einer Zeit, als das Tetragrammaton in der LXX bereits ersetzt war Ich will das wissen, da es eindeutige (interne) Beweise dafür gibt, dass christliche Abschreiber bis Mitte des 2.Jh. systematisch alle Tetragrammata aus dem Bibeltext entfernten, aber der Text des NT an vielen Stellen ein Tetragrammaton erwarten lässt, wo heute "kyrios" steht. Gruß hgp RE: Was spricht gegen Jehovas Zeugen? - hgp - 16-08-2010 (14-08-2010, 10:54)Witch of Hope schrieb: hgp, du scheinst wirklich keine Ahnung darüber zu haben, wie die Neue Welt übersetzung entstand (nicht von einem anonymen Übersetzungsteam, sondern von Fred Franz, dessen Kenntnisse alter sprachen er sich selbst beibrachte, und die sehr dürftig waren),Eigentlich interessiert es mich nicht, wer genau die NWÜ übersetzt hat. Meine Einschätzung über die NWÜ kommt daher, dass ich altgriechisch (und etwas althebräisch) gelernt habe und viele Stellen (insbesondere die am meisten kritisierten) selbstständig überprüft hatte. Und dabei habe ich regelmäßig festgestellt, dass die Kritik an der NWÜ Fakten "vergisst" und Argumente liefert, die nicht logisch sind. Wer auch immer die NWÜ übersetzt hat, konnte die alten Sprachen, das ist offensichtlich. Ob das F. Franz oder andere waren, ist mir eigentlich egal. (14-08-2010, 10:54)Witch of Hope schrieb: noch, was Jehova/Jahwe wirklich bedeutet. Aber keine Angst, du hast ja mich, das wandelnde ZJ-Lexikon:Abgesehen von ein paar (nebensächlichen) Details ist mir das ganze bekannt. Da aber ein Großteil der kopierten Informationen auf Vermutungen beruht bzw. sehr unsicher ist, behalte ich mir vor, in einer Reihe Punkten anderer Meinung zu sein. Einiges, z.B. die Angaben zum Tetragrammaton in der LXX, ist auch nicht ganz korrekt. Was ich nicht weiß, ist, was das ganze mit dem Thema der Diskussion zu tun hat. Gruß hgp RE: Was spricht gegen Jehovas Zeugen? - hgp - 16-08-2010 (14-08-2010, 17:19)ThePassenger schrieb: Ach so, was gegen die Zeugen Jehovas spricht? Eigentlich nichts, außer daß sie eine Bibelvertriebsgesellschaft sind, nach dem Recht des Staates Pennsylvania. :icon_rolleyes:Was nicht ganz korrekt ist. Zeugen Jehovas sind eine international tätige Religionsgemeinschaft, die sich in den USA u.a. der Watchtower Society of Pennsylvania bedient, um ihre Tätigkeit zu organisieren. Wieso spricht das übrigens gegen Zeugen Jehovas? RE: Was spricht gegen Jehovas Zeugen? - petronius - 16-08-2010 (16-08-2010, 07:50)hgp schrieb: Für die Entscheidung der Frage: "was steht im Original?" benutzen Wissenschaftler zwei Sorten von Beweisen: a) externe Beweise, vereinfacht gesagt, Manuskripte und der Text, der darauf steht und b)interne Beweise, vereinfacht gesagt, das Wissen darum, wie Abschreiber üblicherweise im Altertum Texte kopierten und welche Arten von Änderungen dabei regelmäßig auftraten tatsächlich? es gibt wissenschaftler, die sich die freiheit nehmen, zu bestimmen, daß ein text falsch abgeschrieben sein müsse, ohne auf ein original verweisen zu können? Zitat:Eine grundlegende Abhandlung (auf Englisch) enthält das Buch: The Text of the New Testament: Its Transmission, Corruption, and Restoration von Metzger und Ehrman das ist jetzt aber nicht zufällig ein zj-text? RE: Was spricht gegen Jehovas Zeugen? - ThePassenger - 16-08-2010 (16-08-2010, 08:15)hgp schrieb:(14-08-2010, 17:19)ThePassenger schrieb: Ach so, was gegen die Zeugen Jehovas spricht? Eigentlich nichts, außer daß sie eine Bibelvertriebsgesellschaft sind, nach dem Recht des Staates Pennsylvania. :icon_rolleyes:Was nicht ganz korrekt ist. Zeugen Jehovas sind eine international tätige Religionsgemeinschaft, die sich in den USA u.a. der Watchtower Society of Pennsylvania bedient, um ihre Tätigkeit zu organisieren. Weil es nicht unbedingt für sie spricht, wenn man als Religionsgemeinschaft die Bibel und andere Schriften im Rahmen eines regelrechten Vertriebssystems vertreibt. Der kommerzielle Charakter der ZJ ist vielfach unübersehbar. Andere Kirchen z.B. verschenken ihre Schriften, sofern sie den Betreffenden für würdig halten (zumindest meine Kirche). Auch besteht der grunsätzliche Fehler der ZJ im alleinigen Studium einer Schrift (der Bibel) und deren wortgenauer Auslegung darin, daß die Bibel eine defizitär übersetzte, und, bestenfalls angenommen, inspirierte Schrift ist. Gott findet man im Glauben, nicht in der Schrift. Siehe unteres Credo. RE: Was spricht gegen Jehovas Zeugen? - petronius - 16-08-2010 (16-08-2010, 10:53)ThePassenger schrieb:(16-08-2010, 08:15)hgp schrieb: Was nicht ganz korrekt ist. Zeugen Jehovas sind eine international tätige Religionsgemeinschaft, die sich in den USA u.a. der Watchtower Society of Pennsylvania bedient, um ihre Tätigkeit zu organisieren. also, ich hab meine bibel in nwü auch geschenkt bekommen. daß sich die zj über merchandising finanzieren, davon hab ich noch nie gehört oder was davon bemerkt. wie die einzelnen mitglieder ausgebeutet werden, steht auf einem anderen blatt - aber das ist ja bei den mormonen auch nicht anders (16-08-2010, 10:53)ThePassenger schrieb: Auch besteht der grunsätzliche Fehler der ZJ im alleinigen Studium einer Schrift (der Bibel) und deren wortgenauer Auslegung darin, daß die Bibel eine defizitär übersetzte, und, bestenfalls angenommen, inspirierte Schrift ist. Gott findet man im Glauben, nicht in der Schrift LOL das sagt ausgerechnet einer, der sich (z.b. bei der beschreibung seiner spiritualität) auf die schriften eines selbsternannten propheten stützt |