![]() |
|
Gibt es Wunder? - Druckversion +- Religionsforum (Forum Religion) (https://religionsforum.de) +-- Forum: Allgemeines (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=25) +--- Forum: Religionsübergreifendes und Interreligiöses (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Gibt es Wunder? (/showthread.php?tid=9405) |
RE: Gibt es Wunder? - Geobacter - 24-04-2020 Nach meiner vorläufigen Meinung, glauben die allermeisten Katholiken gar nicht so sehr an Wunder, sondern hoffen nur.... Und wenn man sich so auf den einschlägigen Fernsehkanälen der modernen Protestanten umschaut, scheinen die modernen Durchschnitts-Katholiken auch sonst über einen sehr viel hören Intelligenzfaktor (IQ) zu verfügen.. RE: Gibt es Wunder? - Davut - 24-04-2020 (24-04-2020, 15:12)Geobacter schrieb: Und wenn man sich so auf den einschlägigen Fernsehkanälen der modernen Protestanten umschaut, scheinen die modernen Durchschnitts-Katholiken auch sonst über einen sehr viel hören Intelligenzfaktor (IQ) zu verfügen.. Das erstaunliche der mir nur vage in Erinnerung gebliebenen "Wunderstatistik" ist dies: die Wunderglaeubigkeit bei Intelligenten und Dummen ist nahezu gleich. Selbständige glauben (nicht nur in Corona-Zeiten) mehr als Arbeiter. Katholiken "wundern" erwas mehr als Protestanten. Aber: Unsere Frauen haben gegenüber den Männern beim Wundern weit die Nase vorn. Vielleicht be-"wundern" wir sie ja intuitiv schon deswegen so sehr.* MfG * ich hoffe, der Moderator vom Dienst kreidet mir das nicht als sexistisch an und schmeißt es raus. RE: Gibt es Wunder? - Ulan - 24-04-2020 (24-04-2020, 15:12)Geobacter schrieb: Und wenn man sich so auf den einschlägigen Fernsehkanälen der modernen Protestanten umschaut, scheinen die modernen Durchschnitts-Katholiken auch sonst über einen sehr viel hören Intelligenzfaktor (IQ) zu verfügen.. Solche Bemerkungen dienen doch nur dem Sticheln. Es gibt keinerlei Hinweise auf solche Zusammenhaenge. Die katholischen Gebiete im deutschen Reich waren traditionell rueckstaendig und wenig bildungsaffin, aber das hat sich seit einem halben Jahrhundert auch nivelliert. Ansonsten ist Wunderglaeubigkeit weiter verbreitet als Religion. Die ueberwaeltigende Mehrheit der Deutschen glaubt an Wunder. RE: unsii´nnige spekulationen - edi - 24-04-2020 (24-04-2020, 15:12)Geobacter schrieb: Nach meiner vorläufigen Meinung, glauben die allermeisten Katholiken gar nicht so sehr an Wunder, sondern hoffen nur....edi meint: das sind unsinnige spekulationionen die keinerlei sachliche basis haben. wie hier bereits mehrmals gesagt, theoretisch heisst es zwar, wir alle sind kirche, faktisch aber entscheiden nur ein paar alte männer im vatikan! wie oft soll man das noch sagen, die katholische kirche ist auch innerkirchlich keine demoktatische institution, egal was die katholiken auch wünschen! zwar hat die katholische kirche die demokratie beim 2. vatikanum akzeptiert, nachdem sie sie jahrhundertelang verteufelt hat, das hat aber ihre entscheidungen praktisch nicht beeinflusst RE: unseriös - edi - 24-04-2020 (24-04-2020, 02:26)Ulan schrieb: Ein Grossteil des modernen Protestantismus feiert Wunderheilungen live im Fernsehen. Ganz so ohne geht's da auch nicht ab. Es menschelt halt ueberall.edi meint: eine unseiöse argumentation! das stimmt für den modernen protestantismus nicht. es stimmt aber einigen bei evangelikalen gruppen und bei den pfingstlern, das hättest du aber dazu sagen müssen! RE: Gibt es Wunder? - edi - 24-04-2020 (24-04-2020, 10:22)Davut schrieb:bekanntlich ist das wunder des glaubens liebstes kind!(10-06-2019, 16:34)daVinnc schrieb: Weil der, der diese Schöpfung schuf, vollkommen ist und aus Vollkommenes kann nur Vollkommenes kommen. auch heute ist die welt voll von wunderheilern und wunderheiligen! wer eine wallfahrskirche besucht, kann viele dankzettell finden, wie maria hat geholfen bei schwerer krankheit, beim corona virus, bei meiner verblödung usw. die theologie, sprich der vatikan, wird das nicht überdenken, wie du meinst, weil er mit den wundern jahrhundertelang beim einfältigen volk gut gefahren ist. z.b. sind wallfahrtsstätten auch hervorragende einnahmequellen für die kirche und die andenkenverkäufer. RE: Gibt es Wunder? - edi - 24-04-2020 (24-04-2020, 14:51)Davut schrieb:edi meint:(23-04-2020, 19:00)edi schrieb: die frage die noch offen bleibt, warum der wunderglaube besonders in der katholischen kirche noch immer eine so grosse bedeutung hat......... woher weisst du, dass die anzahl der wundergläubigen höher ist als die anzahl der sonstigen gläubigen? immerhin ist zu vermuten, dass der grossteil der wundergläubigen aus kirchgängern besteht. gesichert ist aber, dass weniger als 10% der gläubigen regelmässige kirchgänger sind! RE: Gibt es Wunder? - Felix - 24-04-2020 Unseriöse Argumentation? Für einen Großteil des breitgefächerten modernen Protestantismus trifft das von Ulan Gesagte genau zu. Dazu müssen doch nicht alle Einzelgruppen aufgezählt werden. RE: Gibt es Wunder? - Davut - 24-04-2020 (24-04-2020, 20:34)edi schrieb:Sie können es googeln(24-04-2020, 14:51)Davut schrieb:edi meint:(23-04-2020, 19:00)edi schrieb: die frage die noch offen bleibt, warum der wunderglaube besonders in der katholischen kirche noch immer eine so grosse bedeutung hat......... RE: Gibt es Wunder? - Felix - 24-04-2020 Wenn man massive physikalische Spukerscheinungen den Wundern zurechnen will, wie sie die Parapsychologie erforscht, ist es nicht verwunderlich, dass mehr Menschen an Wunder als an Gott glauben. Ich habe in einem anderen Thread schon einmal auf das Buch "Die Geister, die mich riefen / Deutschlands bekanntester Spukforscher erzählt" (2012) des sowohl in Physik als auch in Psychologie promovierten Walter von Lucadou hingewiesen. Er leitet die Parapsychologische Beratungsstelle Freiburg, die vom Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg finanziell gefördert wird. Bei YouTube ist Lucadou in mehreren Interviews zu sehen. RE: Gibt es Wunder? - Davut - 24-04-2020 (24-04-2020, 21:54)Felix schrieb: Wenn man massive physikalische Spukerscheinungen den Wundern zurechnen will, wie sie die Parapsychologie erforscht, ist es nicht verwunderlich, dass mehr Menschen an Wunder als an Gott glauben. Bei YouTube ist Lucadou in mehreren Interviews zu sehen.Danke, bestimmt interessant MfG RE: unseriös - Ulan - 25-04-2020 (24-04-2020, 19:56)edi schrieb:(24-04-2020, 02:26)Ulan schrieb: Ein Grossteil des modernen Protestantismus feiert Wunderheilungen live im Fernsehen. Ganz so ohne geht's da auch nicht ab. Es menschelt halt ueberall.edi meint: Die Pfingstler machen den Hauptteil dessen aus, was als "moderner Protestantismus" definiert ist. Zumindest ist das die Definition, die z.B. Wikipedia benutzt. Ausserdem, was soll denn jetzt "unserioes" daran sein? Was soll das in diesem Zusammenhang ueberhaupt heissen? (24-04-2020, 20:34)edi schrieb: edi meint: Das kommt bei den ueblichen Umfragen heraus. Es gibt in Deutschland mehr Wunderglaeubige als Kirchenmitglieder. Dazu gibt's hier auf dem Forum auch ein Thema (siehe hier). RE: unseriös - Sinai - 25-04-2020 (25-04-2020, 01:23)Ulan schrieb: Die Pfingstler machen den Hauptteil dessen aus, was als "moderner Protestantismus" definiert ist. Zumindest ist das die Definition, die z.B. Wikipedia benutzt. "Die charismatische Bewegung . . . ist eine christliche, konfessionsübergreifende geistige Strömung, die sowohl in freikirchlichen, evangelischen und katholischen Gemeinden bzw. Gruppierungen aktiv ist. Der Begriff wird auch synonym für Pfingstbewegung gebraucht." Charismatische Bewegung - Wikipedia RE: Gibt es Wunder? - Ulan - 25-04-2020 @Sinai: Hier ist eine Tabelle mit den Mitgliederzahlen aller christlicher Konfessionen. Die Protestanten haben dort verschiedene Unterteilungen, und die oberste ist zwischen historischem und modernem Protestantismus. Die Pfingstbewegung, als groesste Gruppierung des modernen Protestantismus, hat alleine viel mehr Mitglieder als alle Lutheraner und Reformierten zusammen. Lutheraner, als Vertreter des historischen Protestantismus, sind ausserhalb Europas eher unbedeutend. Die sind eher ein deutsches Phaenomen (was jetzt, wenn man den Ursprung betrachtet, nicht weiter verwundert) und wurden, mal abgesehen von einigen afrikanischen Kirchen, hauptsaechlich von deutschen und skandinavischen Auswanderern in andere Laender mitgenommen und blieben weitgehend auf deren Nachfahren beschraenkt. Da die Pfingstbewegung allein fast ein Drittel aller Protestanten ausmacht, und da sie Zungenreden und Heilung durch Taufe mit dem Hl. Geist (also ein Wunder) waehrend des Gottesdienstes feiern, macht dies ein fuer den heutigen Protestantismus verbreitetes Phaenomen aus. Modern sind sie deshalb, da die Pfingstbewegung im 20. Jhdt. ihren Ursprung hat. RE: Gibt es Wunder? - Davut - 25-04-2020 (10-06-2019, 23:41)daVinnci schrieb: Schon vor einigen Jahren habe ich zur Rettung der Gazellen und ihren Kitzen in Afrika den Antrag gestellt, alle garstigen Löwen in Afrika zu töten. Was sind schon die paar Gazellen gegen unsere moderne Industrieschlachtung manchmal noch lebend gebruehter Schweine? MfG |