Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Konklave 2025
#16
Nun ist auch schon der Name bekannt:

Papst Leo XIV. (* 14. September 1955 als Robert Francis Prevost in Chicago)

"Leo XIV. studierte an der Villanova University in Villanova bei Philadelphia Mathematik und Philosophie. Nach den Examina in beiden Fächern im Jahre 1977 trat er der Ordensgemeinschaft der Augustiner bei und legte am 29. August 1981 die ewige Profess ab. Er empfing am 19. Juni 1982 das Sakrament der Priesterweihe.1985 wurde er mit einer kirchenrechtlichen Dissertation von der Päpstlichen Universität Heiliger Thomas von Aquin („Angelicum“) zum Dr. theol. promoviert. Von 1985 bis 1987 arbeitete er in der traditionell von Augustinern betreuten damaligen Territorialprälatur Chulucanas in Peru. Von 1988 bis 1998 wirkte er als Leiter des gemeinsamen Ausbildungsprojekts für Augustiner-Aspiranten aus den Vikariaten Chulucanas, Iquitos und Apurímac im Erzbistum Trujillo, ebenfalls in Peru.
( . . . )
Am 13. Juli 2019 berief ihn Papst Franziskus für fünf Jahre zum Mitglied der Kongregation für den Klerus und am 21. November 2020 zum Mitglied der Kongregation für die Bischöfe. Vom 15. April 2020 bis zum 26. Mai 2021 war er während der Sedisvakanz zusätzlich Apostolischer Administrator von Callao.
Am 30. Januar 2023 erhob ihn Papst Franziskus zum Erzbischof und ernannte ihn zum Präfekten des Dikasteriums für die Bischöfe sowie zum Präsidenten der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika. Der Amtsantritt erfolgte am 12. April 2023.
Im Konsistorium vom 30. September 2023 nahm ihn Papst Franziskus als Kardinaldiakon mit der Titeldiakonie Santa Monica in das Kardinalskollegium auf."
Leo XIV. - Wikipedia


Ursprünglich studierte er Mathematik und Philosophie, danach Theologie. Also zumindest ein doppelter Akademiker. Ein hochgebildeter Mann!
Beachtlich jedenfalls auch seine steile Karriere im Vatikan in den letzten 6 Jahren.
#17
(08-05-2025, 19:51)Sinai schrieb: Nun ist auch schon der Name bekannt:

Papst Leo XIV. (* 14. September 1955 als Robert Francis Prevost in Chicago)

"Leo XIV. studierte an der Villanova University in Villanova bei Philadelphia Mathematik und Philosophie. Nach den Examina in beiden Fächern im Jahre 1977 trat er der Ordensgemeinschaft der Augustiner bei und legte am 29. August 1981 die ewige Profess ab. Er empfing am 19. Juni 1982 das Sakrament der Priesterweihe.1985 wurde er mit einer kirchenrechtlichen Dissertation von der Päpstlichen Universität Heiliger Thomas von Aquin („Angelicum“) zum Dr. theol. promoviert. Von 1985 bis 1987 arbeitete er in der traditionell von Augustinern betreuten damaligen Territorialprälatur Chulucanas in Peru. Von 1988 bis 1998 wirkte er als Leiter des gemeinsamen Ausbildungsprojekts für Augustiner-Aspiranten aus den Vikariaten Chulucanas, Iquitos und Apurímac im Erzbistum Trujillo, ebenfalls in Peru.
( . . . )
Am 13. Juli 2019 berief ihn Papst Franziskus für fünf Jahre zum Mitglied der Kongregation für den Klerus und am 21. November 2020 zum Mitglied der Kongregation für die Bischöfe. Vom 15. April 2020 bis zum 26. Mai 2021 war er während der Sedisvakanz zusätzlich Apostolischer Administrator von Callao.
Am 30. Januar 2023 erhob ihn Papst Franziskus zum Erzbischof und ernannte ihn zum Präfekten des Dikasteriums für die Bischöfe sowie zum Präsidenten der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika. Der Amtsantritt erfolgte am 12. April 2023.
Im Konsistorium vom 30. September 2023 nahm ihn Papst Franziskus als Kardinaldiakon mit der Titeldiakonie Santa Monica in das Kardinalskollegium auf."
Leo XIV. - Wikipedia


Ursprünglich studierte er Mathematik und Philosophie, danach Theologie. Also zumindest ein doppelter Akademiker. Ein hochgebildeter Mann!
Beachtlich jedenfalls auch seine steile Karriere im Vatikan in den letzten 6 Jahren.

und was sollen wir mit diesem cv jetzt anfangen?

die frage ist doch, wofür dieser mann steht und was von ihm zu erwarten ist. ich kenne ihn nicht, mir sagt auch dieses cv nichts
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
#18
Nun, ein curriculum vitae (cv, Lebenslauf, hier: beruflicher Werdegang) sagt noch nichts darüber, was ein großer Machtzuwachs aus einem Menschen macht. Es bleibt nur die Hoffnung, dass er pragmatisch handelt und nicht idealistisch. Im Augenblick haben die Idealisten, also die Leute mit Sendungsbewusstsein, die "Nase vorn" - leider.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
#19
(09-05-2025, 20:30)Ekkard schrieb: Es bleibt nur die Hoffnung, dass er pragmatisch handelt und nicht idealistisch.

Das hoffen wohl die allermeisten Christen. Auch in Deutschland und in Österreich. Das zeigt auch das Interview mit dem österreichischen Bischof Krautwaschl, das es gestern in Vatican News geschafft hat:

Leo XIV. ist Nachfolger Petri und nicht von Franziskus
„Kein Papst, der in den letzten Jahrzehnten auf einen anderen folgte, glich seinem Vorgänger.“ Mit diesen Worten unterstrich der steirische Bischof Wilhelm Krautwaschl am Freitagabend im TV-Gespräch „Zur Sache“ auf ORF III, dass Papst Leo XIV. seinen eigenen Kurs finden werde.
( . . . )
Krautwaschl, Theologin Regina Polak und Vatikan-Experte Heiner Boberski sind sich einig, dass Leo XIV. keine zusätzlichen Spannungen innerhalb der Kirche schaffen, sondern als integrativer Papst wirken werde.
( . . . )
Polak betonte abschließend, dass die große Herausforderung für den neuen Papst nun darin liege, keine zusätzliche Polarisierung in den USA zu provozieren – denn „das wäre nämlich nicht gut“."

Frau Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Regina Polak ist Universitäts-Professorin für Praktische Theologie und Interreligiösen Dialog


________________



Und tatsächlich ist ja der Papst der Nachfolger Petri und nicht von Franziskus
Abgesehen davon soll der Papst auch nicht die exakte Kopie des Petrus sein, denn dieser hatte auch charakterliche Schwächen. Er war aufbrausend und hieb einem Häscher mit einem Schwert* ein Ohr ab - und dann verleugnete er Jesus 3 Mal "ich kenne ihn nicht"

*) Gehörte ein Schwert zum Outfit eines Apostels ?
Das war ja nicht in der Wildnis, wo es Löwen gab, sondern in der Stadt Jerusalem
#20
Damit ist das Konklave 2025 erledigt, Thread geschlossen.


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Konklave 2013 Silvan 75 84212 20-03-2013, 10:18
Letzter Beitrag: d.n.

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste