Beiträge: 918
Themen: 8
Registriert seit: Apr 2012
(10-01-2014, 20:36)Maranatha schrieb: (10-01-2014, 20:32)Ulan schrieb: (10-01-2014, 20:27)Maranatha schrieb: 2) Doch, es gibt keine "Missing link"="ÜBERGANGSFORMEN!"
Die Erdformationen müssten voll davon sein, wenn es eine Makroevolution gegeben hätte.
Die gab es aber nicht, und die Befunde sprechen für sich!
Das ist gleich doppelt falsch. Einmal der Begriff "missing link" (link wozwischen?), und andererseits haben wir haufenweise Uebergangsformen. Natuerlich nicht ueberall, aber in vielen Bereichen. Warum bringst Du keine wissenschaftliche Belege für Deine Behauptungen? Das wäre doch sehr leicht, wenn es so viele Belege gibt!
Also, her damit!
Eine Allaussage (Wie zum Beispiel "Es gibt keine Übergangsformen!") lässt sich ja bekanntlich durch ein einziges Gegenbeispiel falsifizieren. (Auch wenn die Auswahl in diesem Fall groß ist, versprochen.) Ich schlage beispielsweise den Ichthyostega vor, eine Übergangsform zwischen Fisch und Amphibie, dessen Fossil du dir beispielsweise in Berlin angucken darfst. Hier ist der Link zu einem Foto:
+http://download.naturkundemuseum-berlin.de/presse/Darwin/Stuttgart/Fossil_Sclerocephalus.jpg
Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen. (Friedrich Nietzsche)
Beiträge: 918
Themen: 8
Registriert seit: Apr 2012
10-01-2014, 20:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10-01-2014, 20:51 von Keksdose.)
Ups - der gepostete Link führt zum Foto des Fossils eines Sclerocephalus Haeuseri, einer Urform der Lurche. Ich such nochmal nach dem Ichthyostega.
Beiträge: 16070
Themen: 109
Registriert seit: Oct 2013
Der gute alte Ichthyostega geht natuerlich auch, uebrigens heutzutage viel besser als frueher (ich sagte ja, ein paar positive Nebeneffekte hatte die Kreationismus-Debatte schon), aber ich frage nach Archaeopteryx aus einem bestimmten Grund.
Beiträge: 918
Themen: 8
Registriert seit: Apr 2012
Dann bin ich mal gespannt
Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen. (Friedrich Nietzsche)
(10-01-2014, 20:51)Keksdose schrieb: Ups - der gepostete Link führt zum Foto des Fossils eines Sclerocephalus Haeuseri, einer Urform der Lurche. Ich such nochmal nach dem Ichthyostega. Das brauchst Du gar nicht, denn das ist keine Übergangsform, sondern eine Art für sich!
Ich hätte trotzdem gerne einen wissenschaftlichen Beweis für Deine Behauptung gesehen! Geht das!
Danke!
P. S. Definiere mir die ART!
Jetzt wirds aber idiotisch, du redest über Evolution und der allgemeine Begriff der Art
ist dir nicht geläufig ?
Da müssen wir ja mal gaaanz klein anfangen.
Sollte ich mich irren, hast du keine Begriff von Art ?
Was ist mit den Leichen.
Mit der Molekülfaltung sind wir auch noch nicht durch
Mal ehrlich, Maul aufreissen und schnell topic wechseln ist armselig.
Beiträge: 16070
Themen: 109
Registriert seit: Oct 2013
10-01-2014, 21:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10-01-2014, 21:15 von Ulan.)
(10-01-2014, 21:09)Maranatha schrieb: P. S. Definiere mir die ART!
Das solltest Du wahrscheinlich einmal tun. Uebergangsformen sind natuerlich immer Arten fuer sich; was sonst?
Beiträge: 918
Themen: 8
Registriert seit: Apr 2012
10-01-2014, 21:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10-01-2014, 21:18 von Keksdose.)
(10-01-2014, 21:09)Maranatha schrieb: (10-01-2014, 20:51)Keksdose schrieb: Ups - der gepostete Link führt zum Foto des Fossils eines Sclerocephalus Haeuseri, einer Urform der Lurche. Ich such nochmal nach dem Ichthyostega. Das brauchst Du gar nicht, denn das ist keine Übergangsform, sondern eine Art für sich!
Ich hätte trotzdem gerne einen wissenschaftlichen Beweis für Deine Behauptung gesehen! Geht das!
Danke!
P. S. Definiere mir die ART!
Ist dir eigentlich bewusst, welchen Tonfall dein Schreibstil suggeriert? Du musst nicht jeden Satz mit einem Ausrufezeichen enden lassen. Und du musst nicht jede Nachfrage in Befehlsform kleiden. Dann diskutiert es sich auch gleich viel entspannter.
Zur Sache: Der Ichthyostega wird von der wissenschaftlichen Gemeinde allgemein als Übergangsform betrachtet. An welchem Punkt würdest du dieser Einschätzung denn widersprechen? Aufgrund seiner physiologischen Merkmale lässt er sich nämlich weder den Fischen noch den Amphibien eindeutig zuordnen; er hat Merkmale beider Seiten. Genau wie der Archaeopteryx übrigens, dessen Erwähnung du nach wie vor mehr oder weniger erfolgreich ignorierst.
Was ART sein soll weiß ich nicht. Und ich definiere dir nichts, wenn du nicht höflicher darum bittest. Frag einen Experten, wenn du dich weiterbilden willst, oder benutz ein Lexikon oder eine Suchmaschine - wenn du dagegen ein Argument vorbringen willst, das irgendwas mit ART zu tun hat, dann formulier es auch. Ich mag nicht raten müssen.
edit.: Sieh mal an, jetzt hab ichs doch noch begriffen. Du meinst den Begriff "Art". Wenn du Großbuchstaben benutzt, hab ich immer das Gefühl, entweder schreist du mich gerade an oder du meinst eine Abkürzung. Da war meine Einschätzung wohl ein bisschen zu optimistisch.
Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen. (Friedrich Nietzsche)
Beiträge: 16070
Themen: 109
Registriert seit: Oct 2013
(10-01-2014, 21:17)Keksdose schrieb: Was ART sein soll weiß ich nicht. Und ich definiere dir nichts, wenn du nicht höflicher darum bittest.
"Art" ist ein Etikett, das man an die Individuen einer Population anhaengt, die sich normalerweise nicht mit Mitgliedern anderer Populationen fortpflanzen, aus welchem Grund auch immer. Also so wie Du Dich "Keksdose" nennst und ich mich "Ulan", weil das einfacher ist, als immer eine Liste unserer persoenlichen Merkmale runterzuleiern, nur weil wir klar machen wollen, von wem die Rede ist.
Beiträge: 9509
Themen: 139
Registriert seit: Dec 2013
Hallo Maranatha,
wie müsste so ein Missinglink aussehen? Woran könnte man den erkennen?
Also sprach der Herr: "Seid furchtbar und vermehret euch".........
ART ist ein Kunstmagazin der GEO-Redaktion.
Das Wort "ist" werde ich jetzt nicht definieren.
Beiträge: 16070
Themen: 109
Registriert seit: Oct 2013
(10-01-2014, 21:29)Geobacter schrieb: Hallo Maranatha,
wie müsste so ein Missinglink aussehen? Woran könnte man den erkennen?
Textbuchdefinitionen lehnt er anscheinend ab. Im Prinzip hat er "missing links" durch Anwendung eines rhetorischen Tricks abgelehnt, indem er die absurde Bedingung eingefuehrt hat, sie duerften keine Art sein (also nicht im Linné'schen System bezeichnet). Sobald Du also irgendein Fossil beschreibst und ihm einen Namen gibst, zaehlt es fuer ihn nicht mehr.
(10-01-2014, 21:17)Keksdose schrieb: [quote='Maranatha' pid='149011' dateline='1389380979']
[quote='Keksdose' pid='149005' dateline='1389379864']
Aufgrund seiner physiologischen Merkmale lässt er sich nämlich weder den Fischen noch den Amphibien eindeutig zuordnen; er hat Merkmale beider Seiten.
edit.: Sieh mal an, jetzt hab ichs doch noch begriffen. Du meinst den Begriff "Art". Wenn du Großbuchstaben benutzt, hab ich immer das Gefühl, entweder schreist du mich gerade an oder du meinst eine Abkürzung. Da war meine Einschätzung wohl ein bisschen zu optimistisch. Junge Dame, Sie schreiben einen Unsinn! Physiologie????? Das geht wahrlich nicht. Was ist Physiologie? Schauen Sie liber was unter Physiologie fällt, und blamieren Sie sich nicht so brutal!
Es gibt keine wissenschaftliche Beweise, noch wird sie geben. Tetrapoden=Landwirbeltiere umfassen: Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Also, zwischen welche "Taxa" wollen sie "Ichthyostega" plazieren.
Sie haben weder wissenschaftlichen Beleg, noch können Sie es jemals bekommen.
Wenn ich Sie frage, ob Sie mir die Art definieren können, dann prüfe ich Ihr Wissen, denn ich kenne alle Artdefinitionen auswendig!
(10-01-2014, 21:21)Ulan schrieb: (10-01-2014, 21:17)Keksdose schrieb: Was ART sein soll weiß ich nicht. Und ich definiere dir nichts, wenn du nicht höflicher darum bittest.
"Art" ist ein Etikett, das man an die Individuen einer Population anhaengt, die sich normalerweise nicht mit Mitgliedern anderer Populationen fortpflanzen, aus welchem Grund auch immer. Also so wie Du Dich "Keksdose" nennst und ich mich "Ulan", weil das einfacher ist, als immer eine Liste unserer persoenlichen Merkmale runterzuleiern, nur weil wir klar machen wollen, von wem die Rede ist. Das ist die biologische Definition von Mayr "Allopatrische Artbildung". Die ist schon längst obsolet! Ungefähr 15% aller Vogelarten hybridisieren, pflanzen sich über die Artgrenzen hinweg fort. Und was ist erst mit den Lebewesen, die sich nicht oder nur gelegentlich sexuell fortpflanzen? Sind das etwa keine Arten? Darunter fallen alle Bakterie und Archaee. Sie bilden 95% aller Arten der Erde.
Es gibt bessere Definition der Art. Z. B. genetische Definition. Es gibt weiterhin morfologische und,,,,,,,,,,,,und,,, und,,,,,,,,,
Beiträge: 16070
Themen: 109
Registriert seit: Oct 2013
(10-01-2014, 21:35)Maranatha schrieb: Tetrapoden=Landwirbeltiere umfassen: Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Also, zwischen welche "Taxa" wollen sie "Ichthyostega" plazieren.
Sie haben weder wissenschaftlichen Beleg, noch können Sie es jemals bekommen.
Aha, da haben wir den Gedankenfehler. Also weisst Du nicht nur nicht, was die Theorie der Evolution ist, sondern Deine biologische Gedankenwelt hat sich auch nicht ueber Schulbuchwissen aus den 1980ern hinausentwickelt.
Hier sieht man die Verlogenheit der Kreationisten. Sie argumentieren nicht biologisch, sondern anhand ueberholter sprachlicher Ordnungssysteme. Das Linnésche System ist seit Jahrzehnten tot, da es nicht in der Lage ist, Systematik angemessen zu beschreiben.
Uebrigens, die Taxa, zwischen die Ichthyostega traditionell plaziert wurde, waren Amphibien und Coelacanthiformes.
|