Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
"Trumps Verhandlungsstil ist das politische Äquivalent zum Faxgerät"
#16
Fuer ein Land wie Deutschland, dessen Wohlstand von Exportueberschuessen abhaengt, sind Schutzzoelle eine ausgesprochen bloede Idee, mal abgesehen von reaktiven.

Aber das wird hier jetzt schon wieder allgemeinpolitisch.
Zitieren
#17
(01-05-2025, 12:29)Ulan schrieb: ... dessen Wohlstand von Exportueberschuessen abhaengt

Wohlstand?
Zitieren
#18
(01-05-2025, 14:00)Sinai schrieb:
(01-05-2025, 12:29)Ulan schrieb: ... dessen Wohlstand von Exportueberschuessen abhaengt

Wohlstand?

Vielleicht solltest Du mal ein Land besuchen, in dem es keinen Wohlstand gibt, sonst wuerdest Du solch einen Unsinn nicht sagen.

Jeder vierte Arbeitsplatz in Deutschland haengt vom Export ab. Deshalb sind Zoelle ja solch ein Gift fuer die deutsche Wirtschaft.
Zitieren
#19
(30-04-2025, 15:20)Sinai schrieb: Da kürzlich eine Koalition von zwölf Bundesstaaten, darunter New York, eine Klage beim US Court of International Trade einreichte, wird Trump bei den Schutzzöllen einlenken müssen, diese wohl verringern.

Aber uns in Europa täten Schutzzölle gegen Preisdumping sicherlich gut. Wenn man in einen Baumarkt geht, sieht man lauter Geräte aus China - von der elektrischen Heckenschere bis zur benzingetriebenen 2-Takt Motorsäge.
Unser ganzes fortschrittliches Arbeitsrecht kann nicht mehr lange aufrecht erhalten werden wenn unsere Arbeiter gegen ihre Kollegen in Billiglohnländern konkurrieren müssen!

das müssen wir nicht. solange wir innovative qualität produzieren und exportieren statt billigzeug, das jeder ungelernte zusammenschrauben kann

merkantilistische zollbarrieren mögen im 177./18. jhdt noch funktioniert haben, in einer globalisierten wirtschaft (von der europa aber lebt) richten sie nur noch schaden an

Zitat:Dort ist ein anderes Lohnniveau und Preisniveau, billige Löhne sind möglich durch geringe Mieten
Kinderarbeit, Chemikalien ungefiltert in die Flüsse, etc etc

dann laß uns alles daran setzen, die bedingungen dort zu verbesern

Zitat:Wenn wir unsere Standards aufrecht halten wollen, muss die EU schleunigst Schutzzölle beschließen 
Europa ist nämlich wegen den Sozialgesetzen seiner Mitgliedsstaaten viel vulnerabler als die USA

träum weiter...
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Zitieren
#20
(01-05-2025, 14:14)petronius schrieb: . . . solange wir innovative qualität produzieren . . .

Das Wort "solange" ist gefährlich
Tun wir Europäer das überhaupt noch? Wurden wir nicht schon längst technologisch überholt?

Es gelten bereits einige asiatische Staaten als technologisch fortschrittlicher als Europa:

Indien
Modernste Autoindustrie, eigener sehr leistungsfähiger und moderner Kriegsschiffbau, sogar bereits Flugzeugträger

VAR
Der höchste Wolkenkratzer der Welt steht bereits in den Vereinigten Arabischen Emiraten, und zwar der Burj Khalifa in Dubai

Singapur
Biotechnologie und Pharma: Singapur investiert erfolgreich in Forschung und Entwicklung in der Biomedizin.
Smart Cities: Singapur ist bekannt für seine hochentwickelte Infrastruktur und Nutzung von IoT (Internet of Things).

Japan
Robotik und Automatisierung: Japan ist führend in der Robotik und industriellen Automatisierung.
Elektronik: Sony, Panasonic und Toshiba sind Vorreiter in Konsumelektronik und Halbleitertechnik.
Automobilindustrie: Japanische Marken wie Toyota und Honda setzen immer öfter neue Maßstäbe in der Automobiltechnologie.

Südkorea
Halbleiter: Samsung und SK Hynix sind weltweit führend in der Produktion von Speicherchips.
Kommunikationstechnologie: Südkorea war eines der ersten Länder, das 5G flächendeckend eingeführt hat.

Volksrepublik China
Künstliche Intelligenz (KI): Der Staat investiert erfolgreich in KI-Entwicklung und maschinelles Lernen.
E-Commerce und FinTech: Plattformen wie Alibaba und Tencent treiben digitale Zahlungssysteme und Online-Handel voran.

Taiwan
Halbleiter: Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) ist der weltweit größte Auftragsfertiger für Chips und setzt Maßstäbe in der Fertigungstechnologie (3-nm-Chips)




(01-05-2025, 14:14)petronius schrieb:
Zitat:Dort ist ein anderes Lohnniveau und Preisniveau, billige Löhne sind möglich durch geringe Mieten
Kinderarbeit, Chemikalien ungefiltert in die Flüsse, etc etc

dann laß uns alles daran setzen, die bedingungen dort zu verbesern

... plapperte die Märchentante im Kindergarten
Zitieren
#21
Wir haben uns jetzt ausführlich zum Thema "Schutzzölle versus Freihandel" ausgetauscht



Um wieder zum Thema "Trump" zurückzukommen, schlage ich vor, den Slogan Make America Great Again zu analysieren.

Eine ausführliche Abhandlung - allerdings in englischer Sprache - ist hier zu finden: Make America Great Again - Wikipedia
"Let's make America great again" was famously used in Ronald Reagan's 1980 presidential campaign. At the time the United States was suffering from a worsening economy at home marked by stagflation."
Der Slogan stammt aus dem Jahre 1980 (Wahlkampf von Reagan) und wurde dann von Trump übernommen
Zitieren
#22
(01-05-2025, 18:46)Sinai schrieb:
(01-05-2025, 14:14)petronius schrieb: . . . solange wir innovative qualität produzieren . . .

Das Wort "solange" ist gefährlich
Tun wir Europäer das überhaupt noch? Wurden wir nicht schon längst technologisch überholt?

frag die deutsche außenhandelsbilanz

Zitat:
(01-05-2025, 14:14)petronius schrieb:
Zitat:Dort ist ein anderes Lohnniveau und Preisniveau, billige Löhne sind möglich durch geringe Mieten
Kinderarbeit, Chemikalien ungefiltert in die Flüsse, etc etc

dann laß uns alles daran setzen, die bedingungen dort zu verbessern

... plapperte die Märchentante im Kindergarten

ah, deine berühmten konstruktiven verbesserungsvorschläge...
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Zitieren
#23
Länder mit wachsender Mittelschicht (z. B. China, Indien) haben eine hohe Nachfrage nach Premiumprodukten wie deutschen Autos. Doch in China und Indien entstehen derzeit Fabriken für hochwertige Autos, um die teuren deutschen Autos zu substituieren. Indische SUVs sind bereits sehr hochwertig.

Und der indische Autohersteller Tata besitzt bereits Jaguar Land Rover, und schöpft von hier Know How

"Die Jaguar Land Rover Ltd. ist eine Tochtergesellschaft des indischen Automobilherstellers Tata Motors mit den Automarken Jaguar und Land Rover." Jaguar Land Rover - Wikipedia

Auch dies gibt zu bedenken:
"Anfang des Jahres 2023 entschloss sich der Vorstand des Unternehmens eine vereinheitlichte Erscheinung jenes zu verwirklichen und so beide Fusionsmarken Jaguar und Land-Rover im Markennamen und der -erscheinung zu vereinen. Im Zuge dessen werden die Modellreihen Discovery, Defender und Range Rover zu eigenen Markenreihen der JLR Limited aufgewertet." Jaguar Land Rover - Wikipedia

Discovery, Defender, Range Rover


Der indische Autohersteller Mahindra hat auch die Automarke Pininfarina übernommen, die für Design und Luxus bekannt ist.

(Das ist wohl so wie mit den japanischen Automarken Anfang der 70er Jahre. Anfangs minderer Qualität, wurden sie bald zu hochwertigen Autos)

Indien wird immer weniger deutsche Autos importieren. Wozu auch?

Und die Volksrepublik China produziert auch bereits sehr gute PKWs
"Im März 2010 wurde die Volvo Cars vom chinesischen Fahrzeugkonzern Geely (Zhejiang Geely Holding Group Co. Ltd.) übernommen."
Geely schreibt man so auf Chinesisch: 吉利汽車

Da holen sich die Chinesen Know How, wie man moderne Luxusmarken baut

Man denke auch an
Hongqi 红旗 übersetzt "Rote Fahne", ist die älteste und prestigeträchtigste Automarke Chinas. Ursprünglich für Parteifunktionäre gebaut, hat sich Hongqi zu einer modernen Luxusmarke entwickelt.
Der Hongqi H9 ist Eine Luxuslimousine, die mit Fahrzeugen wie der Mercedes-Benz E-Klasse konkurriert. Sie kombiniert traditionelle chinesische Designelemente mit moderner Technologie.

Auch China wird immer weniger deutsche Autos importieren

Nicht nur deutsche Autos sind in Indien und China wachsender Konkurrenz ausgesetzt, sondern wohl alle europäischen Autos und genauso die japanischen und die amerikanischen Autos
Zitieren
#24
Es wäre auch blöd, weiterhin in Autos zu investieren. Autos waren gestern. Das werden auch die neuen Auto-Länder noch erkennen. Innovation findet an ganz anderen Stellen statt (Beispiele: Pharma, Informationsverarbeitung, KI, Überlebenstechniken, Dienstleistungen, Molekularbiologie, Landbau, Züchtung).
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Zitieren
#25
Singapur ist - wie in Beitrag #20 erwähnt - bereits bei Forschung und Entwicklung in der Biomedizin, in Pharmabereich und der Biotechnologie allererste Sahne
Die Volksrepublik China tätigt erfolgreiche Investitionen in Projekte der KI-Entwicklung und des maschinelle Lernens und in E-Commerce und FinTech: Plattformen wie Alibaba und Tencent treiben digitale Zahlungssysteme und Online-Handel voran. Und in Landbau, Züchtung neuer Getreidesorten und Nutzviehrassen und in der Gentechnik und bei Entwicklung und Einsatz von neuen Pestiziden (Insektiziden, Herbiziden, Fungiziden, Bakteriziden, Rodentiziden gegen Nagetieren wie Ratten und Mäuse, Nematiziden gegen Fadenwürmer, Akariziden gegen Milben und Zecken) ist die VR China nicht den vielfältigen Beschränkungen und Verboten unterworfen, die bei uns gelten.
Und Südkorea war eines der ersten Länder, das 5G flächendeckend eingeführt hat.

Europa ist da nicht mehr der einzige leuchtende Stern am Himmel

Und unter diesem für Europa düsteren Szenario hat Frau Ursula von der Leyen den sogenannten Green Deal ausgeheckt. Ein "Deal" ist das nicht, sondern ein zusätzliches Handicap für die europäische Industrie.
Der Green Deal (vollständig: Europäischer Green Deal) ist eine umfassende Strategie der Europäischen Union (EU), die darauf abzielt, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. Er wurde im Dezember 2019 von der Europäischen Kommission unter der Führung von Ursula von der Leyen vorgestellt und ist eine der ehrgeizigsten Maßnahmen der EU im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Auf so eine Idee kann auch nur eine Frau kommen

Die USA spielen nicht mit, Russland auch nicht, die VR China und Indien ebenso nicht.
Dieses Spielchen ist eine einseitige Belastung für uns!

Ich war heute im Supermarkt Lebensmittel einkaufen. Unglaublich wie die Preise nach oben getrieben werden! Und Essen muss jeder kaufen
Zitieren
#26
(02-05-2025, 22:05)Sinai schrieb: Auf so eine Idee kann auch nur eine Frau kommen

Frauenfeindliche Aeusserungen von Sinai. News at 11.

(02-05-2025, 22:05)Sinai schrieb: Ich war heute im Supermarkt Lebensmittel einkaufen. Unglaublich wie die Preise nach oben getrieben werden! Und Essen muss jeder kaufen

Tja, der Klimawandel, der gerade in Europa die staerksten Auswirkungen hat, hat zu diversen Missernten gefuehrt, und das merkt man halt an der Kasse.
Zitieren
#27
Oh der "Klimawandel" als neue Ausrede für die Wucherer Icon_cheesygrin
Zitieren
#28
Icon_razz

Und die Mieten werden auch wegen des "Klimawandels" in die Höhe getrieben ???
Zitieren
#29
Du hast ihn vorhin als Ausrede benutzt, ja. Dass wir in vielen Bereichen gravierende Missernten in Europa hatten, scheint Dir aber offensichtlich entgangen zu sein.
Zitieren
#30
(02-05-2025, 23:09)Ulan schrieb: Dass wir in vielen Bereichen gravierende Missernten in Europa hatten, scheint Dir aber offensichtlich entgangen zu sein.

Oh wir müssen Mitleid haben mit dem Lebensmittelhandel und den Hausherren, die Armen sind ja so von den Missernten betroffen. heul

Klar gab es in einzelnen kleinen Regionen Europas Missernten, aber das gab es schon immer.
Und in anderen Regionen Europas gab es üppige Ernten.

Man beachte, was schon immer galt:
Wenn die gestiegenen Preise nicht im Verhältnis zu den tatsächlichen Ernteausfällen stehen, nutzen Unternehmer die Situation gerne, um höhere Margen zu erzielen.
Und heutige Untersuchungen zeigen, dass Supermärkte und Hersteller in Krisenzeiten manchmal die Gelegenheit nutzen, Preiserhöhungen zu rechtfertigen, selbst wenn die Ursache nicht "vollständig" gerechtfertigt ist. Alles klar?

Lustig, dass auch die Kiwis aus Neuseeland, die Avocados aus Israel, die Kartoffeln aus dem Niltal, der Tee aus Ceylon, der Kaffee aus Südamerika jetzt alle auf Kommando teurer werden, weil es angeblich Missernten in Europa gab.


Und diese "Missernten" führen natürlich auch zu Mieterhöhungen

Nur nicht zu Lohnerhöhungen, wo kämen wir da hin?
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste