19-06-2011, 21:15
MaSofia, philosophische Texte haben immer einige Grundsätze, derentwegen sie geschrieben werden. Könntest du wenigstens einen in deinem Sinne wichtigen davon heraus arbeiten und hier in geschlossenem Zusammenhang vorstellen. Mir geht bei deinen Ausführungen immer mal wieder der Zusammenhang verloren.
Ich gebe mal ein Beispiel: Der Hiobtext durchbricht (meiner Meinung nach) die Vorstellung vom "Tun - Ergehen". Zu allen Zeiten haben Menschen geglaubt, ihr Tun habe die Götter (ihren Gott) beleidigt, der daraufhin sie bestraft hat. Ihnen erging es schlecht. Durch rituelle Handlungen, Gebete und Opfer haben sie versucht, die Gnade ihrer Götter (ihres Gottes) wieder zu erlangen. Die Hiob-Parabel zeigt nun, einem Theaterstück nicht unähnlich, dass dieses Tun-Ergehen bestenfalls zufällig ist, also eigentlich gar nicht besteht. Stattdessen kann es dem Menschen mitten im Glück plötzlich schlecht ergehen bis hin zu tödlichen Krankheiten. Und es gibt keinen Grund dafür, wenn es wieder besser geht.
Dass die Hiob-Parabel dafür Figuren sprechen und handeln lässt, liegt an ihrer "theaterähnlichen Form". In einem Theater müssen Figuren etwas tun und sagen. Jede/r weiß aber, dass hinter dem Stück das normale Leben gemeint ist (siehe unser Lexikon: Allegorie).
Welche philosophischen Lehrstücke enthält die Parabel sonst noch?
Ich gebe mal ein Beispiel: Der Hiobtext durchbricht (meiner Meinung nach) die Vorstellung vom "Tun - Ergehen". Zu allen Zeiten haben Menschen geglaubt, ihr Tun habe die Götter (ihren Gott) beleidigt, der daraufhin sie bestraft hat. Ihnen erging es schlecht. Durch rituelle Handlungen, Gebete und Opfer haben sie versucht, die Gnade ihrer Götter (ihres Gottes) wieder zu erlangen. Die Hiob-Parabel zeigt nun, einem Theaterstück nicht unähnlich, dass dieses Tun-Ergehen bestenfalls zufällig ist, also eigentlich gar nicht besteht. Stattdessen kann es dem Menschen mitten im Glück plötzlich schlecht ergehen bis hin zu tödlichen Krankheiten. Und es gibt keinen Grund dafür, wenn es wieder besser geht.
Dass die Hiob-Parabel dafür Figuren sprechen und handeln lässt, liegt an ihrer "theaterähnlichen Form". In einem Theater müssen Figuren etwas tun und sagen. Jede/r weiß aber, dass hinter dem Stück das normale Leben gemeint ist (siehe unser Lexikon: Allegorie).
Welche philosophischen Lehrstücke enthält die Parabel sonst noch?
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard