23-06-2011, 12:12
Ekkard, bei Reibung entsteht Wärme. Vermutlich verstehst Du, was ich sage - aber das ist im Widerspruch zu dem bisher angenommenen.
Also nieder damit!
Auf sie mit Gebrüll...
Alle Geschütze werden aufgefahren, Experten, Bücher, Lexika, und sogar die Meinung von Onkel Egon und von Tante Helga und Cousine Ida.
Weil die alle übereinstimmender Meinung sind, muss doch der Widerspruch weggehen. Dummerweise liegt er in der Sache und nicht an der Person, die ihn aufdeckt. Egal wieviel Meinungen man niedermacht - er ist immer noch da! Die Plagen gehen so nicht weg. Je größer die Sorge wird, desto giftiger wird nur der Streit.
Niemand hat gelehrt, wie man mit so einem Phänomen umgeht.
Die Bestrebungen gehen nur nach Autorität retten.
Die Rettung wäre aber hier:
Überlegen was an einer Angelegenheit richtig ist oder falsch ist - und schleunigst ändern!
Das wird seitenweise beschrieben in Bibeltexten. Die Menschheit hat schon öfter Umbrüche erlebt und kennt solche Erfahrungen. Als Geschichte von Kain und Abel kommt halt nur ein Märchen und man weiß nichts von den Gestaltungsregeln einer Gesellschaft.
Übrigens ist das gerade erzählte Konzept auch in nordischen Sagen zu finden. Sobald man das annähernd im Blick hat, findet man darin ähnliche Ideen. Oder eben irgendwelche Familiengeschichten, in denen einer dem anderen irgendwelche Geisterzauber vermutet oder nur "Märchen".
Lieber Ekkard, es trifft alles zu, je nachdem wie man es auffasst. Das ohne Sinn ist das Meiste halt nicht brauchbar. Also was soll's?
Ein Sinn ergibt sich erst, wenn man mehr darüber weiß ...
Odin reitet jeden Morgen auf seinem achtbeinigen Ross Sleipnir und mit seinen beiden treuen Raben Hugin und Munin („Gedanke“ und „Erinnerung“) über den Morgenhimmel und erkundet die Welt. Seine Wölfe Geri und Freki („Gierig“ und „Gefräßig“) helfen ihm bei der Jagd. (aus Wikipedia)
... und nicht, wenn man an ein achtbeiniges Ross und den Gott Wodin glaubt.
Das "Bild machen" (von einem selbst oder allem ringsum) geht über Gedanke und Erinnerung.
d.n. ich kann Dir nicht alle nordischen Göttersagen erklären. Ich habe sie nicht studiert. Nur die Schnittstelle, als mit dem Christentum alle Naturreligionen ungültig wurden und zu "Göttern" erklärt wurden, denen man laut Bibel nicht dienen darf. Über die anderen Inhalte der Bibel lässt viel frühes Wissen restaurieren.
Also nieder damit!
Auf sie mit Gebrüll...
Alle Geschütze werden aufgefahren, Experten, Bücher, Lexika, und sogar die Meinung von Onkel Egon und von Tante Helga und Cousine Ida.
Weil die alle übereinstimmender Meinung sind, muss doch der Widerspruch weggehen. Dummerweise liegt er in der Sache und nicht an der Person, die ihn aufdeckt. Egal wieviel Meinungen man niedermacht - er ist immer noch da! Die Plagen gehen so nicht weg. Je größer die Sorge wird, desto giftiger wird nur der Streit.
Niemand hat gelehrt, wie man mit so einem Phänomen umgeht.
Die Bestrebungen gehen nur nach Autorität retten.
Die Rettung wäre aber hier:
Überlegen was an einer Angelegenheit richtig ist oder falsch ist - und schleunigst ändern!
Das wird seitenweise beschrieben in Bibeltexten. Die Menschheit hat schon öfter Umbrüche erlebt und kennt solche Erfahrungen. Als Geschichte von Kain und Abel kommt halt nur ein Märchen und man weiß nichts von den Gestaltungsregeln einer Gesellschaft.
Übrigens ist das gerade erzählte Konzept auch in nordischen Sagen zu finden. Sobald man das annähernd im Blick hat, findet man darin ähnliche Ideen. Oder eben irgendwelche Familiengeschichten, in denen einer dem anderen irgendwelche Geisterzauber vermutet oder nur "Märchen".
Lieber Ekkard, es trifft alles zu, je nachdem wie man es auffasst. Das ohne Sinn ist das Meiste halt nicht brauchbar. Also was soll's?
Ein Sinn ergibt sich erst, wenn man mehr darüber weiß ...
Odin reitet jeden Morgen auf seinem achtbeinigen Ross Sleipnir und mit seinen beiden treuen Raben Hugin und Munin („Gedanke“ und „Erinnerung“) über den Morgenhimmel und erkundet die Welt. Seine Wölfe Geri und Freki („Gierig“ und „Gefräßig“) helfen ihm bei der Jagd. (aus Wikipedia)
... und nicht, wenn man an ein achtbeiniges Ross und den Gott Wodin glaubt.
Das "Bild machen" (von einem selbst oder allem ringsum) geht über Gedanke und Erinnerung.
d.n. ich kann Dir nicht alle nordischen Göttersagen erklären. Ich habe sie nicht studiert. Nur die Schnittstelle, als mit dem Christentum alle Naturreligionen ungültig wurden und zu "Göttern" erklärt wurden, denen man laut Bibel nicht dienen darf. Über die anderen Inhalte der Bibel lässt viel frühes Wissen restaurieren.