03-07-2011, 12:05
Karla, Deine Idee mit den Karteikärtchen ist ganz toll!
Das ist wirklich ideal um das Verwechselspiel darzustellen.
Schwierig wird es für mich in zwei Punkten:
Wenn sich ein Wort teilt, also geschnittene Kärtchen (wäre auch noch lösbar) bei sorgfältiger Vorbereitung. Das zweite ist, wie könnte man so etwas am PC lösen? Ich versuchte das schon mal in der Homepage zu programmieren. Es ist ein riesiger Aufwand. Ich hatte auch noch nicht das passende Konzept, dass das so liegen bleibt, dass es die "vernünftige" Lösung ergibt und dann auch "richtig" formuliert ist. Der Satzbau ist anders und die Zusammensetzung wird dann völlig anders. Du kennst sicher aus meinen Beiträgen die "Vulgärsprache", die aus dem Umdrehen einer ganz anderen Konfiguration entstand, was die Texte so schwierig macht. Wenn man sich in das Problem hineinversetzt, kann man es vielleicht verstehen - und verzeihen. Eine gute Lösung ist das noch nicht, sie würde nur die Zuordnung etwas leichter erklären helfen.
Artist, ich habe leider in der Annahme jeder habe sich hier schon über das Thema Bibelphilosophie ausgiebig informiert, meinen Beitrag etwas zu kurz gemacht.
Ich sehe darin einen Folgefehler der Spaltung Religion / Wissenschaft / Philosophie. Es gab eine Einheit. Die Grundausbildung in allen Fächern endete mit der Bibelübersetzung.
Gundi, das Vermischen von Religion mit Philosophie kam aus obigem Grund. Zur Mittelalterlichen Ausbildung gehörte Philosophie. Sie wäre an sich bei Religion gar nicht nötig gewesen. Man lernt, wie die Zeremonie abgehalten wird und etwas Musik - das reicht für Religion ....
Gundi, diese "Logik" ergibt sich in den biblischen Texten mit hebräischer Sprache. Sie ist dort präzise, dass Du mit den Ohren wackeln lernst!
In der Übersestzung ist davon rein gar nichts mehr zu merken. Darin kann man auch nicht mehr die gestellten Denkaufgaben erkennen.
Daher muss die Restaurierung her.
Das ist wirklich ideal um das Verwechselspiel darzustellen.
Schwierig wird es für mich in zwei Punkten:
Wenn sich ein Wort teilt, also geschnittene Kärtchen (wäre auch noch lösbar) bei sorgfältiger Vorbereitung. Das zweite ist, wie könnte man so etwas am PC lösen? Ich versuchte das schon mal in der Homepage zu programmieren. Es ist ein riesiger Aufwand. Ich hatte auch noch nicht das passende Konzept, dass das so liegen bleibt, dass es die "vernünftige" Lösung ergibt und dann auch "richtig" formuliert ist. Der Satzbau ist anders und die Zusammensetzung wird dann völlig anders. Du kennst sicher aus meinen Beiträgen die "Vulgärsprache", die aus dem Umdrehen einer ganz anderen Konfiguration entstand, was die Texte so schwierig macht. Wenn man sich in das Problem hineinversetzt, kann man es vielleicht verstehen - und verzeihen. Eine gute Lösung ist das noch nicht, sie würde nur die Zuordnung etwas leichter erklären helfen.
Artist, ich habe leider in der Annahme jeder habe sich hier schon über das Thema Bibelphilosophie ausgiebig informiert, meinen Beitrag etwas zu kurz gemacht.
Zitat:Die gesellschaftliche Darstellung der Philosophie wurde während der Renecainsse stark verändert. Die hatte seid dem, durch das koperkanische Denken keinen essenziellen Bestand mehr.
Ich sehe darin einen Folgefehler der Spaltung Religion / Wissenschaft / Philosophie. Es gab eine Einheit. Die Grundausbildung in allen Fächern endete mit der Bibelübersetzung.
Gundi, das Vermischen von Religion mit Philosophie kam aus obigem Grund. Zur Mittelalterlichen Ausbildung gehörte Philosophie. Sie wäre an sich bei Religion gar nicht nötig gewesen. Man lernt, wie die Zeremonie abgehalten wird und etwas Musik - das reicht für Religion ....
Zitat:Philosophen wollen mit ihren Texten durchaus bestimmte Dinge ausdrücken und kein wirres Rätselraten verursachen ("flexibler Text"). Das findest du schon bei Sokrates als auch bei Kant oder moderneren Philosophen. Die Sprache der Philosophie ist die Logik.
Jeder Philosoph wird daher versucht sein, seine Gedanken in logischen Formulierungen zu packen. Damit sind sie theoretisch auch für jeden zugänglich.
Gundi, diese "Logik" ergibt sich in den biblischen Texten mit hebräischer Sprache. Sie ist dort präzise, dass Du mit den Ohren wackeln lernst!
In der Übersestzung ist davon rein gar nichts mehr zu merken. Darin kann man auch nicht mehr die gestellten Denkaufgaben erkennen.
Daher muss die Restaurierung her.