04-07-2011, 11:51
Der „Zeitgeist“ bestimmt die Philosophie – und wenn „der Zeitgeist“ die Verehrung des Materialismuses „vorschreibt“, dann hilft da auch kaum die Kenntnis einer „philosophischen Sprache“ um dem entgegen zu steuern.
Das klassische Hocharabisch und Hochpersisch kennt mindestens die gleichen „Mechanismen“ wie das Alt-Hebräische – die Vielfältigkeit der Wortbedeutung im Hocharabischen und Hochpersischen sind aber von der Realität des Leben unter irannischer oder salafitisch-saudischer Herrschaft arg zurück gedrängt. Was nutzt es dem saudischen oder iranischen Philosophen, Meister Eckard, Sa'adi, Ha'fis und Rumi zu kennen – wenn „das Leben“ in Riad, Shiraz – oder London keinen Raum für Weisheit lässt?
Das klassische Hocharabisch und Hochpersisch kennt mindestens die gleichen „Mechanismen“ wie das Alt-Hebräische – die Vielfältigkeit der Wortbedeutung im Hocharabischen und Hochpersischen sind aber von der Realität des Leben unter irannischer oder salafitisch-saudischer Herrschaft arg zurück gedrängt. Was nutzt es dem saudischen oder iranischen Philosophen, Meister Eckard, Sa'adi, Ha'fis und Rumi zu kennen – wenn „das Leben“ in Riad, Shiraz – oder London keinen Raum für Weisheit lässt?