11-07-2011, 07:37
(05-07-2011, 11:56)Karla schrieb: Und ich habe oben ausführlich begründet, warum ein Werk, das vom Autor für die Öffentlichkeit freigegeben wurde, nun nicht mehr dem Autor gehört. Das Werk ist nun in den kulturellen Prozess eingetreten und enwickelt eine Eigendynamik, die der Autor nicht mehr steuern kann.
Wenn der Autor damit nicht klar kommt, darf er nicht veröffentlichen
nun gibt es ja leute, die die philosophie für eine wissenschaft halten. ein wissenschaftlicher text aber darf natürlich nicht so ohne weiteres uminterpretiert werden, wie es beliebt, ohne dem autor intellektuell gewalt anzutun
wenn für dich ein philosophisches werk aber den stellenwert von poesie hat, die ja in der tat zu einem guteil davon lebt, gedanken nicht zu expliziren, sondern nur anzureißen, sodaß jeder sein eigenes bild im kopf entstehen läßt - dann mag man das so sehen wie du
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)