14-07-2011, 18:54
(14-07-2011, 13:32)Karla schrieb:(13-07-2011, 14:09)Gundi schrieb: Die heutige Philosophie ist sich, meiner Kenntnis nach, jedoch relativ einig über das eigentliche Motiv Platons. Dafür gibt es dann eben doch zu viele Hinweise.
Nein. Plato wird nach wie vor unterschiedlich gelesen. Was soll denn "das eigentliche" Motiv sein? Kein Wissenschaftler würde so reden.
(13-07-2011, 14:09)Gundi schrieb: Was du konkret mit folgendem Satz meinst verstehe ich leider nicht so ganz:
"Ich schrieb sinngemäß, dass die eine philosphische Richtung "Idee" mehr im Sinne von Allgemeinbegriff - rationalistischen Sinn - gedeutet hat, eine andere in Richtung Mystik."
Meinst du, dass der Begriff Idee einmal mit Verstand und ein andernmal mit mystischer Eingebung oder ähnlichem erklärt werden kann?
So weit mir bekannt ist, hat Platon darüber keine Aussage getroffen.
Ich spreche nicht von "kann" - wer soll das denn auch erlauben oder verbieten -, sondern von dem, wie Platon de facto durch die Jahrhunderte unterschiedlich verstanden wurde. Ich sprach von der Wirkungsgeschichte.
Da er sehr unterschiedlich verstanden wurde, "kann" man ihn also unterschiedlich verstehen.
Ich hatte ja bereits zitiert, wie Cicero zum Beispiel eine bestimmte Interpretationsrichtung gefördert hat.
Es ist - unter anderem - der jeweilige Epochengeist, der philosophische Texte unter immer neuem Licht betrachten lässt.
Lieb Karla, dann bitte, bitte sage mir doch endlich einmal wie er denn gelesen wird!
Aus deinem kurzen Post: "Ich schrieb sinngemäß, dass die eine philosphische Richtung "Idee" mehr im Sinne von Allgemeinbegriff - rationalistischen Sinn - gedeutet hat, eine andere in Richtung Mystik." werde ich nun einmal leider nicht schlau. Oder um es ganz einfach zu sagen: Ich verstehe es nicht.
Vieleicht kannst du ja konkrete Beispiele nennen?