04-08-2011, 20:30
Dies ist eine eindeutig politische Frage und hat mit der Stellung von Religionsgemeinschaften im Staat aber nichts mit den Religionslehren zu tun. Daher habe ich den Startbeitrag nach Politik und Soziales (!) verschoben.
Zum Thema:
Man kann diese Frage drehen und wenden, für eine strikte Trennung von Staat und Kirche spricht gewiss die finanzielle Verflechtung, die vielen Menschen suspekt erscheint. Diese Strukturen sind historisch aus dem "Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation" hervor gegangen.
Dagegen spricht die Funktion der Religionsgemeinschaften als soziale Netzwerke, in die der Staat subventionierend und damit mitbestimmend eingreift. Diese würden der staatlichen Kontrolle vollends entzogen. Auch muss man die ethischen Forderungen sehen, die gewissermaßen das schlechte Gewissen der säkularen Instanzen sind.
Zum Thema:
Man kann diese Frage drehen und wenden, für eine strikte Trennung von Staat und Kirche spricht gewiss die finanzielle Verflechtung, die vielen Menschen suspekt erscheint. Diese Strukturen sind historisch aus dem "Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation" hervor gegangen.
Dagegen spricht die Funktion der Religionsgemeinschaften als soziale Netzwerke, in die der Staat subventionierend und damit mitbestimmend eingreift. Diese würden der staatlichen Kontrolle vollends entzogen. Auch muss man die ethischen Forderungen sehen, die gewissermaßen das schlechte Gewissen der säkularen Instanzen sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard